Gewalt
Das Erbe des Hasses
In seinem Buch zum Film "Der Kick" versucht Andres Veiel, Klischees zur Ausländerfeindlichkeit im Osten zu durchbrechen
Die Würde des Inders ist unantastbar
So fragil ist die Norm eines zivilisierten Umgangs miteinander
Mit den Mitteln der Feindschaft
Die Entregelung staatlicher Gewalt in Verbindung mit den immer perfekteren Kontrolltechnologien könnte in einem autoritären Alptraum münden. Eine Warnung
Wie lange braucht das Geschoss?
Der Anthropologe und Politikwissenschaftler Mahmood Mamdani über den "amerikanischen Dschihad" in Afghanistan
Homophobie ist machbar
Die größere Sichtbarkeit von Schwulen und Lesben in der Öffentlichkeit bewirkt paradoxerweise eine größere Abwehr gegen sie
Hamas stand mit dem Rücken zur Wand
Der Politikwissenschaftler Mohssen Massarrat über einen verhinderten Bürgerkrieg, ein Komplott der Fatah und die verdorbene Lust auf Demokratie
Der Terrorist war der Staat
Vor 30 Jahren bekämpften sich in Italien außerparlamentarische Opposition und Regierung. Die damaligen Auseinandersetzungen wirken sich in ihren negativen Folgen bis heute aus
Mit offenem Visier
Das Recht auf demokratischen Widerstand muss verteidigt werden
Die Intelligenz des Bösen
Armut und Elend der Welt - beschrieben in drei unterschiedlichen Sachbüchern
Unheiliger Damm
Zu viel Angst vorm Volk
Alles mitreißen in den Untergang
Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem ungebremsten Markt und der Zunahme von extremer Gewalt?
Hirn-Screening
Vor uns liegen die Schrecken der Prävention
Gewaltrauschen im Blätterwald
Versuch eines Überblicks über die RAF-Debatte nach Beginn des Gedenkjahres
Der Staat, das unbekannte Wesen
Warum ein wenig Staatstheorie der linken Debatten gut tun würde. Eine Sammelbesprechung dreier grundlegender Analysen zu einer alten Frage
Frauen an den Konfliktherd
Das Geschlechterverhältnis spielt in der Sicherheitspolitik kaum eine Rolle, obwohl die Beteiligung von Frauen in Krisenregionen Erfolge verspricht
Der Kalte Krieg hinterließ manchen Blindgänger
Der russische Präsident Wladimir Putin auf der Sicherheitskonferenz in München
Sehen, was uns am Sehen hindert
Die Begegnung von Kino und Moderne vor einer Kamera, die beim Beobachten neurotischer Rebellen die Grenzen der Wahrnehmung erforscht
Mich interessiert, wie Gewalt entsteht
Helke Sander, die im Januar ihren 70. Geburtstag feierte, über ihren umstrittensten Film, die Wirkungsmacht von Kino auf die Wirklichkeit und die glücklichen Ergebnisse weiblichen Networkings
Den Kopf!
Das Hinrichtungsvideo der Saddam-Wächter war ein Macht-Signal
Zwei Paar Sandalen
Zwei Biografien über Mahatma Gandhi erinnern an eine vergessene Tugend der Politik
Das ganze Leben ist ein Kampf
Über Emsdetten, Dschungel-Soldaten und das Wesen der Pädagogik
Politisch nicht ganz korrekt
Wille und Wirklichkeit: Zur Auseinandersetzung über den ARD-Film "Wut"
Zweierlei Völkerrecht
Die ungleiche Behandlung der Israelis, der Libanesen und der Palästinenser ist nicht hinzunehmen
Mit der Demokratie an die Börse
Notizen vom Zócalo in Mexiko-City