Gewalt

Die Fünfte Gewalt
Der Ökonom Elmar Altvater über die Emanzipation der Finanzmärkte von Staaten und Politikern sowie die Zeit-Raum-Kompression im Zeitalter der Globalisierung

Gefährliches Provisorium
Die neue Verfassung steht zur Disposition, bevor sie überhaupt in Kraft treten kann

Verzeihen und Verdrängen
Amnestie für islamistische Terroristen - und für einen zuweilen terroristischen Staat

Über den Wendekreis des Krebses hinaus
Soll die Bundeswehr das Grundgesetz überall auf der Welt "verteidigen"?

Die Stunde der Hausmeister
Kohls "geistig-moralische Wende" hat eine private Grenzmoral befördert

Ich weiß nicht, wie das passieren konnte
Rund 100 Kinder sterben jährlich durch die Hand ihrer Eltern - auch weil das Umfeld aus falschem Respekt schweigt. Eine Relektüre von Peter Brückners "Sozialpsychologie des Kapitalismus" liefert Anhaltspunkte, warum das Eltern-Kind-Verhältnis gewaltsame Formen annehmen kann

Die Verletzung der Ehre verjährt nicht
Die Diplom-Psychologin Corinna Ter-Nedden über ihre Arbeit bei "Papatya", der einzigen Kriseneinrichtung für junge Migrantinnen in Deutschland

Das Ende des Schweigens
In seinem neuen Roman "Zwanzig Jahre und ein Tag" kehrt Jorge Semprún noch einmal zum Mythos des Spanischen Bürgerkriegs zurück

Die Narbe aufreißen
Viel gelernt wurde daraus nicht

Die symbolische Gewalt
Wer vom Rassismus nicht spricht, sollte vom Rechtsextremismus schweigen

Das Völkerrecht ist keine Bibel
Streit um die Gültigkeit der Charta von 1945 - um den legitimen und präventiven Einsatz von Gewalt

Chance in der Diaspora
Marc H. Ellis, Direktor des Zentrums für Amerikanische und Jüdische Studien an der Baylor University in Waco/ Texas, über jüdische Ethik im israelisch-palästinensischen Konflikt

Biopolitik und nacktes Leben
Anmerkungen zu Giorgio Agambens "Homo Sacer"-Projekt

Wie siamesische Zwillinge
Fausto Bertinotti hat mit der Gleichsetzung von US-Präventivkrieg und terroristischem Widerstand im Irak eine heftige Debatte entfacht

Schlechter Terror? Guter Terror?
Zu lange wurde im Westen hinter den Attentätern eine unterstützenswerte Befreiungsfront vermutet

Anschlagsrelevante Texte
Wie der brandenburgische Verfassungsschutz kritische Autoren zu geistigen Brandstiftern kürt

Der Stachel des Befehls
Die Folterungen im Irak sind Teil des militärischen Milieus

Als die Dämme brachen
Vom Recht auf "humanitäre Interventionen" zum Recht auf präventive Kriege

Ein Lager neuen Typs
Zwei Bücher über Unterdrückung, Gewalt und Terror in der Sowjetunion

Schwert oder Waage?
Humanität ist ohne "gleiche Freiheit" aller Menschen nicht zu haben. Eine Replik auf Angelika Kebs´ Auffassung von Gerechtigkeit

Massen statt Klassen: Proletariat
Ein einheitliches Subjekt der Revolution existiert nicht mehr. Neuere Theorien setzen auf die Kraft pluraler Widerstandsformen. In einem verbinden sie sich mit Marx´ Idee des Proletariats: sie wollen die Entwicklung des Kapitalismus nicht bremsen

Wir wissen nicht, was Politik ist
Über die Befindlichkeiten des politischen Subjekts in Friedenszeiten

Ganz normale Nazis
Vor dem Berliner Kammergericht wird erstmalig gegen eine rechtsradikale Musikband verhandelt, die wegen Bildung einer kriminellen Vereinigung angeklagt ist

Wenn Faschisten nicht "Faschisten" genannt werden
Über die Wiederbelebung eines umstrittenen Begriffs