Große Koalition

Mut zur Macht

Alles läuft auf ein Bündnis mit Angela Merkel zu. Warum nicht? Die Partei sollte nur früh den Absprung finden – für ein linkes Reformprojekt

„Da ist eine Genugtuung“

Gregor Gysi über seine Rolle als Oppositionschef, den Weg zu Rot-Rot-Grün und einen neuen Job für die Gewerkschaften

Im kalten Nebel

Nach dem Wahlsieg von Angela Merkel denken viele, es gehe weiter wie bisher. Doch das ist falsch. Deutschland ist eine knallharte Klassengesellschaft geworden

Die schwarz-grüne Gefahr

Eine Koalition mit der Union ist für die Grünen noch nicht vom Tisch. Sie könnten dann Kleinigkeiten durchsetzen. Der Preis wäre aber zu hoch: Sie rücken nach rechts

Große Koalition auf ewig

Silvio Berlusconi hat bei der Abstimmung über den Fortbestand des Kabinetts verloren. Doch Italien hat deswegen nicht zwangsläufig gewonnen

Wille und Wahl

Deutschland ist, wenn wir wählen gehen, und am Ende regiert die CDU? Nein! Die SPD muss jetzt nach der Macht greifen und die linke Mehrheit einen

Auf ein Neues?

Die Kanzlerin hat zwar haushoch gewonnen. Für ein Bündnis müsste sie den Sozialdemokraten aber weit entgegenkommen

Nur keine Experimente

SPD und Grüne wollen offenbar mit Angela Merkel regieren. Verantwortliche Politik hieße jedoch, an den Überzeugungen festzuhalten – zumal ein linkes Bündnis möglich ist

Brüder, in eins nun die Hände!

Schwarz-Gelb ist abgewählt, während Rot-Rot-Grün eine knappe parlamentarische Mehrheit hat. Heißt das trotzdem große Koalition? Es deutet viel darauf hin

Die bleierne Republik

Die Wahl ist gelaufen? Falsch! Es geht um nichts? Wieder falsch! Es ist mehr Politik möglich, als die Deutschen sich zutrauen

Merkel, der wahre Unsicherheitsfaktor

Angela Merkels Sieg bei der Bundestagswahl gilt als sicher, nicht gewollt. Was ausländische Medien über den deutschen Wahlkampf schreiben

Die SPD schlägt sich selbst

Sozialdemokraten und aufgeben? Niemals! Die Partei gibt noch einmal alles – gerade weil die Umfragen schlecht sind

Die Profilvermeider

Nach Ende der Großen Koalition im Jahr 2009 hätten die Sozialdemokraten über eine Neuausrichtung diskutieren müssen. Nun zahlen sie den Preis für ihr Versäumnis

Große Rüstungskoalition

Nicht nur de Maizière hat Fehler gemacht. Auch SPD und Grüne haben für die „Euro Hawk“-Drohne gestimmt. Das große Problem ist die mangelnde Transparenz bei Waffendeals

Gleich noch ein Hoffnungsträger

Matteo Renzi ist eigentlich der Bürgermeister von Florenz. Nun gilt der Sozialdemokrat als Regierungschef im Wartestand, falls er den Vorsitz der Demokraten übernimmt

Mit Peer wird’s schwer

Soziale Gerechtigkeit ist für die SPD das zentrale Wahlkampfthema. Schade nur, dass ihr Spitzenkandidat Peer Steinbrück ganz anders darüber denkt

Rüpeln und kaudern

SPD-Kanzlerkandidat Steinbrück hat sich um ein Essen mit dem italienischen Präsidenten gebracht, darf sich aber einer eindrucksvollen aufklärerischen Tat rühmen

Entrückt und populär

Die eigenen Parteifreunde mehr zu fürchten als die Opposition: Was Kanzlerin Angela Merkel und ihren Vorgänger Helmut Schmidt verbindet

Keine Lust

2013 will die Partei mitregieren, deshalb hat sie nun ein Papier vorgelegt. Aber die anderen bleiben reserviert

Grüne in der Flaute

Nie zuvor hat sich die Partei von anderen so wenig unterschieden. 2013 muss sie zeigen, wofür man sie eigentlich noch braucht

Ein schmaler Grat

Warum die deutschen Sozialdemokraten mit François Hollandes Reformen nicht viel anfangen können

Wenn Beton zu Treibsand wird

Die neuerdings unübersichtliche Parteienlandschaft bietet Chancen für Schwarz-Rot und Schwarz-Grün. Der linken Mitte dagegen fehlen die Machtoptionen

Kleines Land, großes Signal

An der Saar gibt es eine linke Mehrheit. Aber es wird eine bürgerliche Regierung geben. Eigentliche Sieger sind die Piraten - weil sie auch im Flächenstaat siegen können

Empfehlung der Woche

Die Ernährungsgerade

Die Ernährungsgerade

Karin Michel

Hardcover, gebunden

208 Seiten, mit 10 Abbildungen und 12 Tabellen

22 €

Zur Empfehlung
Julie bleibt still

Julie bleibt still

Leonardo van Dijl

Belgien, Schweden 2024

100 Minuten

Ab 24. April 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung