Holocaust
Ohne Weisheit und Moral
Wer die Palästinenser-Regierung boykottiert, begünstigt neue Gewalt
Edgar Hilsenrath: Reiz des Unbewältigten
Der Schriftsteller Edgar Hilsenrath wird 80
Adolf Hitlers Wohlfühldiktatur
Sein "Volksstaat" hilft beim Sozialabbau
Der Spion Gottes in der SS
Rolf Hochhuth hat ihm im "Stellvertreter" ein Denkmal gesetzt - doch der Widerstand aus dem "Bauch des Wales" wirft Fragen auf
Das Gedächtnis der Strecke
Beate Klarsfeld über die Weigerung der Bahn, sich ihrer Vergangenheit zu stellen, und die Veränderung der Gedenkkultur, wenn es bald keine Überlebenden mehr geben wird
Abschied vom Paradies
Die Ausstellung "Die neuen Hebräer" im Berliner Martin-Gropius-Bau
Im Schatten der Mauer
Impressionen von einer Reise nach Israel und Palästina im Frühling 2005
Missverständnis
Verstecken im Holocaust-Mahnmal
Das Ende eines Irrweges deutscher Geschichte
Aus der Rede des damaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker am 8. Mai 1985
Ein Goldhagen der Heimatfront
Die Aufarbeitung der NS-Zeit steht an einem Wendepunkt, auch deshalb verkauft sich das Datum 8. Mai 1945 so gut. Vor allem Götz Aly mit seiner These vom Massenraubmord füllt die Vortragssäle
Keine DIN-Norm der Erinnerung
Eine Tagung fahndet nach der "Politik der Schuld" und der Unverbindlichkeit historischer Verantwortung - (auch) ein kleiner Beitrag publizistischer Selbstaufklärung
Sie hoben den Daumen
Der israelische Maler Jehuda Bacon, ehemaliger Gefangener im KZ Auschwitz, über die Geschichte eines Kindes, das mit der Erfahrung eines Greises leben musste
Rituelle Heuchelei
Die nazistischen Tabubrecher aus Sachsen und die "wehrhafte Demokratie" auf dem Weg in die Normalität
Israelis und Palästinenser müssen sich trennen
Der Psychoanalytiker Shmuel Erlich über die palästinensische Gesellschaft vor den Präsidentenwahlen am 9. Januar und die Sorge der israelischen Gesellschaft um ihre jüdische Identität
Bilder einer unabschließbaren Geschichte
In einer "Arena der Erinnerungen" präsentieren sich dreißig europäische Länder im Bildersturm der Nachkriegszeit
Chronik der laufenden Untergänge
Klaus Theweleit über das "Hitler-Phänomen", politischen Revisionismus, die Guido-Knopp-Ästhetik und über einen Film, den er nicht gesehen hat
Liberalo-Fanatismus
Feindbild Islam und Anti-Terror-Kampf
Jenseits der "unbestreitbaren" Wahrheit
Yoni Ben-Artzi, Wehrdienstverweigerer in Israel, über eine Entscheidung zwischen Gefolgschaft und Gewissen, Armee und Arrest
Unterwegs in Europa
Wissenschaftler plädieren dafür, die Vertreibungen europäisch zu erforschen und erinnern. Eine kleine Übersicht zum Stand des Diskurses
Ein Freund, ein guter Freund
Demokratie-Zertifikat für einen Neofaschisten
Thierses Rufschädigung
Am Holocaust noch einmal verdienen
Wenn Faschisten nicht "Faschisten" genannt werden
Über die Wiederbelebung eines umstrittenen Begriffs
Was die Akten sagen, was sie nicht sagen
Ein Versuch zu vergleichen, was nicht zu vergleichen ist
Mit Respekt
»Sobibor, 14. Oktober 1943, 16 Uhr« von Claude Lanzmann