Indonesien

Der grüne Kapitalismus

Ethisch korrekter Konsum? Warum wir uns von der Illusion eines grünen Kapitalismus verabschieden müssen

„Hunderte Festivals“

Romane aus dem Gastland der Buchmesse haben wir schon vorgestellt. Aber wie steht’s um die Lyrik?

Meine Idee der Insel

Indra Wussow hat ein bekanntes Literaturstipendium auf Sylt geschaffen, heute engagiert sich die Literaturwissenschaftlerin in Südafrika

Abstieg der Aufsteiger

Schwellenländer wie Indien und China leiden unter der Geldpolitik der USA und der EU. Bahnt sich da eine neue Finanzkrise an?

Freihandel mit Bumerang

Das einst gescheiterte Abkommen zum Investoren-Schutz erlebt eine Wiederauferstehung – zum Nachteil vieler Staaten, die nun von Schadenersatzklagen heimgesucht werden

Schattenhafte Miniwelten

Von Mittelsmännern, viel Geld und dem indonesischen Staat: die Kehrseite eines beliebten Hobbies

cyberling

Der dritte Super-Zyklus

Auf dem G20-Treffen in Cannes ab dem 3. November dürfte recht deutlich werden, dass die Vormachtstellung Europas und Nordamerikas endgültig der Vergangenheit angehört

Stehen geblieben

Geld für Natur – jetzt sollen die Börsen helfen, den Klimawandel abzuwenden. Wenn das irgendwie funktionieren soll, müssten sich die Verhandler diesmal einigen

Hilfe gegen Auftrag

Minister Niebel vergibt gern Förderkredite – wenn davon deutsche ­Exportware gekauft wird. NGOs klagen, der neue Kurs gefährde den internationalen Konsens

Angriff auf die Hackerromantik

Die Site der NGO "Survival", die ein Foltervideo online stellte, ist für Stunden zusammengebrochen. Die NGO spricht von Cyberterror. Steckt eine Regierung dahinter?

Zweifelhafter Erfolg für Greenpeace

Politische Kampagnen brauchen Gegner und Erfolge. Manchmal wird dann aus kleinen Unterschieden die geglückte Weltrettung - auch wenn Nestlé bloß in die Werbekiste greift

Das Netz stellt die Robin-Hood-Frage

Greenpeace konfrontiert Nestlé in einem Spot mit blutigen Orang-Utan-Fingern in einer Kitkat-Verpackung. Der Vorwurf ist nicht ganz haltlos, aber auch nicht ganz korrekt

Seattle hätte uns warnen müssen

Ein Jahrzehnt lang wurde es verpasst, die Ausbeutung der natürlichen Ressourcen zu bremsen, die durch den großen Appetit des Westens auf Wachstum angetrieben wurde

Seltsames Paarlaufen in Jakarta

In Indonesien wird mit einer Wiederwahl des Amtsinhabers Yudhoyono beim Präsidentenvotum am 9. Juli gerechnet. Wenn nicht, droht ein Durchmarsch früherer Militärs

Jeder für sich

Die Finanzkrise bringt das nationale Denken zurück. Den Preis zahlen die Falschen. Die Grenzen gehen hoch. Arbeitsnomaden werden millionenfach zur Umkehr gezwungen

Ohne Mut entsteht nichts

Mit dem Sieg Suhartos 1965 verschwinden Zehntausende von Menschen in den Gefängnissen. Darunter auch viele Künstler wie der Schattenspieler Tristuti Rahmadi

Erst Amnesie, dann Amnestie

Die Bartholomäus-Nacht vor der Unabhängigkeit des südostasiatischen Kleinstaates soll ungesühnt bleiben

Moorleichen

Der weltweite Schutz der Moore stand in Nairobi nicht auf der Tagesordnung - dabei spielen sie als Kohlenstoffsenke eine zentrale Rolle für den globalen Klimahaushalt

Empfehlung der Woche

Die Psychologie des Populismus

Die Psychologie des Populismus

Huub Buijssen

Paperback

256 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
DOK.fest München 2025

DOK.fest München 2025

Jubiläumsedition

Im Kino: 07. bis 18. Mai 2025

@home: 12. bis 25. Mai 2025

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung