Internet
Schuss aus der Hüfte
Was die britische Premierministerin May nach dem Attentat von London zu den Kommunikationsmitteln der Attentäter sagt, ist purer Aktionismus

Alte Besen kehren schlecht
Wie gefährdet sind veraltete Computersysteme im öffentlichen Dienst?
Lizenz zum Löschen
Recherchen des "Guardian" zeigen, wie Facebook Inhalte seiner Nutzer bewertet – und entfernt. Ein unsicheres Terrain. Tötungsvideos etwa werden nicht zwingend gelöscht
Cui bono?
Die Vorfälle rund um die Frankreich-Wahl haben gezeigt: Medienkompetenz war nie schwerer, aber auch nie wichtiger
Für ein paar Cent
Crowdworker sind unsichtbare Datenarbeiter des Internets. In Indien gehören sie zur neuen Mittelklasse, in Deutschland sind sie Selbstständige – und leben oft prekär
Klick ins Glück
Menschen werden im Digitalen mit Likes gesteuert. Sie erzeugen ein Gefühl der Selbstkontrolle

Irgendwann in Cyborgland
"Ghost in the Shell" weicht den philosophischen Zukunftsfragen aus

Die Erde ist nicht genug
Internetmilliardäre wie Elon Musk oder Jeff Bezos wollen das Weltall erobern und besiedeln

Im Strudel
Die Debatte um die Wikileaks-Enthüllungen zeigt: Gut und Böse sind immer schwerer lokalisierbar. Was also kann man tun?
Ein unstetes Verhältnis
Den Regierungen einiger afrikanischer Staaten sind soziale Medien in heiklen Phasen ein Dorn im Auge. Die Folge: Sie schränken den Zugang immer wieder ein

Die Konsequenzen von Facebook Live
Die Liveübertragung von Videos in den sozialen Medien stellt uns vor neue Herausforderungen: ethisch und journalistisch
Die Große Mauer
Knapp jeder fünfte Internetnutzer auf der Welt sitzt hinter dem größten System für Netzzensur
Aufstand der Jungen
In Moskau gingen Tausende spazieren, um ihrem Ärger über korrupte Politik Luft zu machen
Lahmer Sheriff
Mit einem neuen Gesetzesentwurf will Bundesjustizminister Maas den Hass im Internet eindämmen – doch anstelle der Autoren werden nur die Medien sanktioniert
Intelligent klickt gut
Ein Schlagwort wabert durchs Netz: Sapiosexualität – Intelligenz ist das neue Ding. Aber woher kommt der Buzz?

Internetsicherheit als Menschenrecht?
Der Zugang zum Internet wird zunehmend als Menschenrecht wahrgenommen. Auch zum Thema Netzsicherheit entstehen neue Ideen

Was fliegt denn da?
Von der Selbstüberwachung bis zur gezielten Bloßstellung der Überwacher: Zwei Berliner Institutionen zeigen, wie Fotografen mit diesem Thema umgehen
„Trefft euch mit Menschen!“
Apps und soziale Medien können hilfreich sein, doch für echten Protest brauchen wir die Straße, sagt Natalie Fenton

Daddy’s Boy
Milo Yiannopoulos feiert Donald Trump und hetzt als Schwuler gegen Lesben, Schwarze und Muslime. Wie geht denn das zusammen?

Jerks und das Maxdome-Problem
Verflixt nochmal, warum läuft die tolle Serie nicht bei Amazon oder bei Netflix?

2017 ist nicht 1984
Kurz nach der Amtseinführung von Präsident Trump kletterte George Orwells Buch "1984" an die Spitze der Bestseller-Liste bei Amazon. Warum sich die Lektüre lohnt
Schlechte Zeiten für die Wahrheit?
Auch im Journalismus heiligt der Zweck nicht die Mittel. Wer Vertrauen einfordert, muss es sich verdienen

Es läuft nicht wie geplant
Können wir sicher davon ausgehen, dass das Internet auf die Entwicklung von Gesellschaften eine positive Wirkung hat – immer und überall?

Ultimatives Tatmittel
Online-Games, Chats und soziale Netzwerke sind ein Dorado für Pädokriminelle geworden. Der Missbrauchs-Beauftragte der Regierung warnt