Internet
Was Misstrauen schafft
Die Entdeckung des größten Sicherheitslecks in der Geschichte von Wikileaks erzeugt nun selbst bei einst entschiedenen Befürwortern Zweifel
Kranke Updates
In Selbsthilfeforen und Sozialen Netzwerken geben gesunde Menschen vor, an schweren Krankheiten zu leiden. Warum tun sie das?
Leck bei Wikileaks
Wikileaks hat ein Sicherheitsproblem. Und das in viel größerem Umfang als bisher bekannt. Wie sicher sind Enthüllungsplattformen?
Mach’s dir selbst
Die Energiewende könnte unser Konsumverhalten nachhaltig verändern. Die Anhänger der Prosumer-Idee sehen ihre Zeit gekommen. Aber wie könnte diese Prosumer-Welt aussehen?
Spendengala jetzt auch online
Über das Internet an einem Tag 100.000 Euro für Somalia sammeln? Auch Fundraising muss mit der Zeit gehen. Deshalb imitiert man online eine TV-Spendengala
Für mehr Anonymität
Innenminister Friedrich ist gegen anonyme Internetbeiträge. Egal. Aber auch soziale Netzwerke wie Facebook fordern Klarnamen - das kann in Zukunft zum Problem werden
Das virtuelle Gold
Daten sind bares Geld wert. Öffnen Staat und Wirtschaft ihre Tresore, hilft das allen – oder macht wenige reich. Was jetzt zu tun ist
Liebe in Zeiten des Kapitalismus
Single-Börsen sind wie Supermärkte: Man checkt Angebote und testet ein Produkt. Das Unvorhersehbare und Irrationale an der Liebe bleibt dabei auf der Strecke
Feldzug auf den Rechnern
Der Armee fehlt der Nachwuchs. Also wirbt sie dort, wo sich junge Menschen tummeln: im Netz, mit Youtube, Facebook und eigenen Foren. Doch die Web-Offensive ist umstritten
Clicktivisten gegen Murdoch
Auch die Mitglieder von Avaaz gehen jetzt auf die Straße. Sonst organisieren sie Massenpetitionen im Internet - was Kritiker für zu simpel und wirkungslos halten
Es gibt kein Vergessen mehr
Schon deshalb kann von digitaler Demenz durch Suchmaschinen keine Rede sein. Vielmehr ist das Netz ein Teil der menschlichen Evolution
Im Zweifel für die Fäkaldebatte
Im Netz kloppen sich Feministinnen und Juristen: Ist das Rechtsstaatsprinzip sexistisch? Der Feminismus undemokratisch? Oder die Art der Diskussion einfach unterirdisch?
Die neue Cyber-APO?
Sind Hacker engagierte Bürger oder Kriminelle? In Moskau haben deutsche und russische Info-Spezialisten diese Frage gemeinsam untersucht
Umtausch eingeschlossen
Die Autorin Rachel Botsman fordert gemeinschaftlichen Konsum. Ist das nur eine schöne Theorie oder kann es funktionieren? Ein Erfahrungsbericht
Furor bei GuttenPlag und Co.
Wer vom kleinbürgerlichen Ressentiment nicht reden will, soll vom Plagiat schweigen: Über die Ähnlichkeit von Jäger und Fälscher
Das letzte Beben des Print-Zeitalters
Wir befinden uns in einem seltsamen Interregnum zwischen zwei kulturellen Hegemonien - bevor sich auch online die altbekannten Hierarchien durchsetzen
Mach mal langsamer
Bei Verdacht auf illegale Downloads wollen US-Internetanbieter die Nutzer erst warnen und danach die Netzgeschwindigkeit drosseln. Sie stärken damit auch sich selber
Zurück im Hypertext
Nicht nur die aktuelle Veröffentlichung der Tagebücher von Erich Mühsam zeigt: Literatur im Netz ist kein toter Hund
Das Panik-Orchester
Die Zeitungsverlage kämpfen gegen Blogger und öffentlich-rechtliche TV-Sender. Es geht ihnen um die Privatisierung des Internets
Abgeordnete mögen Facebook
Wenn sich Parlamentarier vor lauter Social-Media-Hysterie das Netz von einer Facebook-Lobbyistin erklären lassen, wirft das peinliche Fragen auf
Nach Momo-Art
Die Internet-Enquete des Bundestags legt nach 15 Monaten erste Handlungsempfehlungen vor. Zeit für ein Zwischenfazit
Das .baumknutscher-Dilemma
I can, you can, we all can do without Icann. Wofür brauchen wir überhaupt noch die Internet-Verwaltung, die den Markt mit Domains wie .apple ins Unendliche erweitern will?
Kriegsgrund Internet-Attacke
Die nationale Cyber-Strategie des Pentagon wirft auch deshalb viele Fragen auf, weil sie der militärischen Reaktion auf Hacker-Angriffe die absolute Priorität einräumt
Das entblößte Ich
Kopftuch-Bloggerin Kübra Gümüsay kämpft dagegen, dass jeder ihre Haarfarbe kennt. Der Post-Privatist Christian Heller sagt: Bald sind wir ohnehin alle nackt. Ein Streit