Islam

Der Islam – eine Zwiebel

Zweifellos ist der Vormarsch des Islamismus erschreckend. Aber Hamed Abdel-Samad schüttet das Kind mit dem Bade aus

Arbeit im Tal des Friedens

Die Schiiten-Milizen der Asa’ib Ahl al-Haq leisten dem syrischen Regierungslager militärischen Beistand und sorgen auf dem größten Friedhof der Welt für Vollbeschäftigung

Freitag-Salon mit Hamed Abdel-Samad

Wir verlosen 1 x 2 Tickets für den Freitag-Salon am 25. März mit Hamed Abdel-Samad im Gespräch mit Jakob Augstein zum Thema: Welchen Islam wollen wir?

Nackte Körper, nackte Angst

Mit neuartigen Schulbüchern will die Pariser Regierung gegen Geschlechterklischees vorgehen. Nun tobt ein Kulturkampf im Land

Der König der Welt

wird Muhammad Ali – damals noch als Cassius Clay – erstmals Profi-Weltmeister im Box-Schwergewicht. Er sei der „größte Champion aller Zeiten“, feierte er sich selbst

German Rechthaberei

Thilo Sarrazin hat ein Buch geschrieben, das so kalt und weinerlich ist, dass es einem graust. Nicht einmal die eigene Bosheit kann es genießen

Auf in die nächste Autokratie

Ein militärisch gepanzerter Verfassungsfortschritt dürfte General as-Sisi zur Präsidentschaft verhelfen, sollte er bei den für April geplanten Wahlen kandidieren

Authentische Empörung

Zum ersten Mal seit dem Auseinanderbrechen Jugoslawiens demonstrieren Menschen auf dem Balkan nicht gegen- sondern miteinander. Eine Seltenheit – nicht nur dort

Aus Liebe

Nicht jeder hat dieselben Möglichkeiten wie Thomas Hitzlsperger. Menschen von Afghanistan bis Ungarn erzählen in 13 Protokollen, warum sie sich nicht outen können

Iran muss teilnehmen

Bisher soll Teheran noch nicht eingeladen worden sein. Doch mehren sich die Stimmen, dass ein iranische Beitrag bei der Friedenssuche in Genf nützlich sein könnte

Osteuropa und die Schwulen

Einige osteuropäische Länder haben sich in den vergangen Jahren rapide modernisiert - und dabei ignoriert, dass viele Menschen von dieser Transformation überfordert sind

Nichts als Streit

Religionskrieg in Münster: Islamische Verbände kritisieren das Theologie-Zentrum der Uni. Der Streit kommt nicht plötzlich, denn die Probleme häufen sich seit Jahren

Monsieur L’Hypnotiseur

François Hollande ist den angekündigten Wandel schuldig geblieben. Davon profitiert vor allem der Front National.

Allah macht den Unterschied

Eine ganze Region ist im Umbruch. Der Westen zeigt sich angesichts der Entwicklungen überfordert - und verstrickt sich in Widersprüchen

Ein Krieg der Konfessionen

Der syrische Bürgerkrieg wird immer unübersichtlicher. Wie sehr befeuern eigentlich die religiösen Spannungen zwischen Sunniten und Schiiten diesen Konflikt?

Als käme ein Wundertäter

Die Präsidentschaft von Hassan Rouhani wird mit Erwartungen befrachtet. Dabei müsste er die Politik seines Landes vor allem entkrampfen und weniger angreifbar machen

Konferenz der Islam-Verleugner

Bemüht sich der Staat, den Islam anzuerkennen oder ist es nur ein Versuch öffentlicher Manipulation der deutschen Muslime?

Eine schwierige Balance

Seit die Vertreter des politischen Islams die Führung übernommen haben, wenden sich immer mehr Menschen von ihnen ab. Wird die Macht der Bewegung ihr zum Verhängnis?

Wo Zukunft ein Fremdwort ist

Es gibt für den unruhigen Nordkaukasus grandiose Investitionsprogramme für Skizentren und Seebäder. Doch Korruption und islamistischer Terror rauben die Perspektive

Am Anfang war die Politik

Die katholische Kirche müsste sich auf ihre politischen Ursprünge besinnen, um in der modernen Welt noch eine Rolle zu spielen. Aber das wird ihr schwerfallen

Im Namen Allahs

Ludovic-Mohamed Zahed gründete bei Paris die erste Moschee für Homosexuelle in Europa. Er kämpft für die Homo-Ehe – und für einen Islam, der niemanden diskriminiert

Drohnen über Timbuktu?

Mit militärischer Gewalt lässt sich die Abspaltung des Nordens nicht überwinden. Nötig sind eine soziale Perspektive und der Verzicht auf eine neoliberale Politik

Asche gehört nicht in die Plastiktüte

Eine rigide Auslegung des Blasphemiegesetzes bedroht religiöse Minderheiten. Selbst in Alltagssituationen können sie als Gotteslästerer denunziert werden

Salman Rushdie: Ins Freie

Salman Rushdie lebte wegen einer Fatwa jahrelang im Versteck. Nun erzählt er in seiner Autobiografie davon – und hofft, wieder ein normales Leben führen zu können

Empfehlung der Woche

Die Psychologie des Populismus

Die Psychologie des Populismus

Huub Buijssen

Paperback

256 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
DOK.fest München 2025

DOK.fest München 2025

Jubiläumsedition

Im Kino: 07. bis 18. Mai 2025

@home: 12. bis 25. Mai 2025

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung