Islam

Der Einfluss der Religiösen
Das Bemühen um staatlichen muslimischen Religionsunterricht erhält durch den Fall Kalisch einen Rückschlag

"Jeder Mensch ist eine Hure"
Käuflicher Sex schafft Unterdrückung, aber auch Arbeit, Lust und manchmal eine neue Zukunftsperspektive. Fünf Akteure erzählen über den ganz normalen Alltag im Rotlicht-Milieu

Die Türkei hält die Luft an
Das Verfassungsgericht entscheidet über ein AKP-Verbot

Für die Jihadi-Führer sind Islam und Demokratie unvereinbar
Aus der neuen Afghanistan-Studie von Thomas Ruttig, Stiftung Wissenschaft und Politik

Bombardiert Israel iranische Atomanlagen ...
... dann in der sicheren Annahme, dass die USA nicht zögern werden, ebenfalls in den Krieg zu ziehen

Zeit für Tauben
Israel verhandelt an drei Fronten

Eine Übung in Heuchelei
Das ungute Gefühl, einer Gehirnwäsche unterzogen zu werden

Agenten der Erlösung
In seinem Buch "Gewalt als Gottesdienst" untersucht Hans G. Kippenberg die Hintergründe religiös motivierter Gewaltanwendung

Brandstellen und Brandbeschleuniger
Ludwigshafen zeigt, wie wenig belastbar das Verhältnis zwischen Deutschen und Türken ist

Multi-Kulti am Ende?
Die Diskussion um ein Zusammenleben ohne Bevormundung halten viele für beendet. Dabei müsste sie erst beginnen

Wie man Muslime macht
700.000 Aleviten unter den Deutschtürken wurden bislang schlicht übersehen. Vielleicht, weil sie die Konsistenz unserer Vostellung von "uns" als Christen und dem Anderen, dem Islam, bedrohen

Die Paten der Rächer
Die Taleban sind Geschöpfe der Benazir Bhutto und des Geheimdienstes ISI - von anderen Schirmherrn einmal abgesehen

Der Zorn über das Unrecht macht die Stimme heiser
In seinem jüngsten Buch "Zorn und Zeit" aktualisiert Peter Sloterdijk Francis Fukuyamas These vom Ende der Geschichte auf seine eigene, ungenaue Art

Abschied
In Bayern wackeln die Kirchen

Hasspredigtverfilmung
Manfred Zapatka liest für Romuald Karmakar die "Hamburger Lektionen" eines islamistischen Imams

Mohammed und die Brandstifter
Die amerikanischen Rüstungspläne für den Nahen und Mittleren Osten sind so rational wie irrsinnig

Warum nicht Einzelhandel
Über die besondere Ökonomie von Mahmoud Omeirats Lebensmittelgeschäft. Ein Erfahrungsbericht

Der unaufhaltsame Aufstieg des Islam light
Der säkulare Staat wird nicht unter den Gewinnern sein

Wie lange braucht das Geschoss?
Der Anthropologe und Politikwissenschaftler Mahmood Mamdani über den "amerikanischen Dschihad" in Afghanistan

Hamas stand mit dem Rücken zur Wand
Der Politikwissenschaftler Mohssen Massarrat über einen verhinderten Bürgerkrieg, ein Komplott der Fatah und die verdorbene Lust auf Demokratie

Schwäche zeigen
Der deutsch-iranische Lyriker Said ist ein klagender Aufklärer. Am 27. Mai wird er 60 Jahre alt

Eine Kultur der Anerkennung, das wäre gut
Der Stuttgarter Integrationsbeauftragte Gari Pavkovic über einen Ansatz, wie Integration gelingen kann

Hiphop ist Sozialarbeit
Die Romanistin Eva Kimminich über Wahlaufrufe von französischen Rappern und die Lücke, die fehlende politische Teilhabe in der Vorstadt lässt

Die dritte Front von al-Qaida
Im Maghreb lassen sich Ausläufer des Irak-Krieges nicht mehr übersehen