Islam

Birlik
Welches Bild soll man sich von fremden Kulturen machen?

„Der Weltensammler“ von Ilija Trojanow: Einer von ihnen
Ilija Trojanows Roman "Der Weltensammler" ist ein Plädoyer für die Aneignung des Fremden

Eine Art Selbstverstümmelung
Claude Dilain, Bürgermeister von Clichy-sous-Bois bei Paris, über soziale Gettos und eine Gesellschaft, die assimilieren, aber nicht integrieren will

Der lange Schatten der Karikaturen
Bei einer Gewalteskalation aus religiösen und politischen Motiven wächst die Verantwortung der Zivilgesellschaft

Der Kalte Krieg und seine Kinder
Mit "Guter Moslem, böser Moslem" liefert Mahmood Mamdani gute Gründe gegen einen künftigen Krieg

Die Apostel
Das "Manifest der 12" gegen den Islamismus

Von Weimar nach Ramallah
Mit ihrem "West-Eastern Divan Orchestra" weisen Daniel Barenboim und Edward Said einen Ausweg aus dem west-östlichen Kampf der Kulturen

Moses, der Ägypter
In seinem letzten Vortrag "Freud und das Nichteuropäische" hat sich Edward Said mit Sigmund Freuds Lektüre des Alten Testaments auseinandergesetzt

Satanische Gazette
Offene Rechnungen, machiavellistische Manöver, manipulierte Leidenschaften

Diskurs der Religionen
Friedrich Wilhelm Grafs Überlegungen zu "Moses Vermächtnis"

Haben wir unsere Lektion gelernt?
Von Bilder-Verboten und sonstigen Tabu-Zonen

Einbindung in die Wirklichkeit
Warum wir einen europäischen Islam brauchen, und was dafür zu tun wäre

Karikieren, zivilisieren, bombardieren
Die westliche Gesellschaft riskiert einen Heiligen Krieg, dem sie nicht gewachsen ist

Der Fragebogen
Die Union rüttelt am Einbürgerungsrecht und behindert den Integrationsprozess der Muslime

Ahmadinedschads präventiver Krieg
Der Nobody im Präsidentenamt ist in der arabischen Welt ein populärer Politiker, bei den Radikalen gar ein Held

Das Misstrauen wächst
Abstiegsängste verursachen Fremdenfeindlichkeit und Ausgrenzung von Minderheiten. Die Forschergruppe um Wilhelm Heitmeyer präsentiert neue Ergebnisse

Re-Import
Viele Jugendliche haben ein offenes Ohr für Vorurteile

Krallen am Arm
Die muslimische Community wehrt sich gegen den Generalverdacht, unter dem sie seit den U-Bahn-Attentaten vom Juli steht

Buchstabe A auf Deutsch und auf Arabisch
Eine katholische Grundschule in Bonn-Mehlem macht vor, wie Kinder von Migranten und von Deutschen voneinander lernen können

Die Verletzung der Ehre verjährt nicht
Die Diplom-Psychologin Corinna Ter-Nedden über ihre Arbeit bei "Papatya", der einzigen Kriseneinrichtung für junge Migrantinnen in Deutschland

Die Horden Allahs
Günther Lachmann betätigt sich in seinem Essayband über die "Muslime und unsere offene Gesellschaft" als Rassekundler

Das Recht auf Befriedigung
Eine Anthologie zu muslimischen Frauen arbeitet die emanzipatorischen Potenziale des Islam heraus

Scharlach-rote Schmetterlinge
Erkundungen über Emanzipation, Pressefreiheit und Menschenrechte

Der Agent des Zweifels
Orhan Pamuks neuer Roman "Schnee" ist ein Roman über den Zweikampf von Poesie und Politik