Islam

Korridor nach Mekka
Ein islamisches Sittenbild aus einem tropischen Winkel, der nach westlichem Raster als "islamistisch" gelten würde

Jeder Türke eine Handgranate
Deutsche Professoren retten erneut das Abendland

Zurück zu den Heiden
Eine Rückbesinnung auf die Antike zeigt, dass nicht jede Gesellschaft auf religiösen Fundamenten ruht

Pilgern nach Mekka
Seit der Bombe von Bali ist Megawati Sukarnoputri ein Sinnbild für Tragik und Versagen der muslimischen Welt

Maskierte Männer in Schwarz
Auf West-Papua kollaboriert die Armee mit bewaffneten muslimischen Gruppen der "Laskar Jihad", um eine Unabhängigkeit zu verhindern

Die Nöte des Kronprinzen
Das Regime in Riad hat sich bisher zu keiner vorbehaltlosen Unterstützung der USA durchgerungen, auch wenn das zuweilen behauptet wird

Die Botschaft des Ostens
Annemarie Schimmel hat ihre Lebenserinnerungen geschrieben

Die eigene Stimme finden
Michael Mann konzentriert sich in seiner "Ali"-Biografie auf die "politische" Phase 1964-74

Muslimisches Utopia
Der sudanesische Schriftsteller Tajjib Salich über den Nord-Süd-Konflikt, die letzte Supermacht USA und die Demokratie im Sudan

An einer kurzen Lunte
In Salman Rushdies achtem Roman packt einen Professor ständig die "Wut"

Eine virtuelle Weltmacht tritt aus dem Schatten
Abdullahs Angebot an Israel könnte entscheidend zum Frieden beitragen

Barfuß durch die Wüste
Die Fäulnis der Monarchie tilgen

Internationale des Fanatismus
Für ein "Nürnberg" gegen den "integristischen Faschismus" und die Anstifter islamistischer Netzwerke

Sind die Paradiesjungfrauen noch zu haben?
Ob es Sex im Jenseits gibt, bleibt in den drei monotheistischen Religionen reichlich dunkel

Ich hasse, also bin ich
Claudio Lange über die Entstehung des Abendlandes als Gegner des Morgenlandes

Kein Magier mit Maschinenpistole
Er betrachtete Gewalt als Folge einer Situation, in der Ungerechtigkeit nicht mehr verhandelbar erscheint

Was ist das für ein Krieg?
Frieden braucht Gerechtigkeit, Wahrheit und Friedfertigkeit - Vor allem aber Politiker, die noch den Mut zum Frieden haben

Ramadan im Weißen Haus
Erosion der Bürgerrechte und Debatten über das Recht zur Folterung mutmaßlicher Terroristen

Die Entführung aus dem Serail
Zur Orientierung in verwirrter Zeit bedarf es der Anstrengung geistesgeschichtlicher Erinnerungsarbeit

Ein Paar ohne Überlegenheit
Die Macht der Frauenpresse im Iran

Gott will es
Heilsversprechen und Machtansprüche monotheistischer Religionen waren bis heute immer wieder mit Gewalt und Grausamkeit verbunden

Gefährliche Partner
Ihre Machtkämpfe zerstörten einst Kabul und riefen die Taleban auf den Plan. Nun soll sie diese an der Seite des Westens bekämpfen, ohne dabei allzu mächtig zu werden

Brachland
Die einzige Chance auf gesellschaftliche Emanzipation in Afghanistan besteht in der Entwicklung städtischen Lebens

Koalitionsängste
Doch die Regimes in der arabisch/islamischen Welt verlangen Vorkasse