Kommunikation
Krieg in den Sozialen Medien – ein Aufruf zur Zurückhaltung
Ukraine Zu schnell, zu viel, zu aggressiv: Alles, was man jetzt über den Krieg öffentlich in den Sozialen Medien mitteilt, bedient den Krieg
Prof. Dr. Stichwortgeber
Corona Von manchen Wissenschaften hört man zu wenig, von anderen zu viel: eine Fallstudie am Beispiel des Medienforschers Bernhard Pörksen
All die Folgeprobleme
Kommunikation Als Schnupperkurs in Mehrdeutigkeit zeigt Twitter die Herausforderungen öffentlicher Debatte
Twitter wird flüchtig
Social Media In immer mehr Apps verschwinden Mitteilungen nun nach einer Weile automatisch. Nähert sich die digitale damit der analogen Kommunikation an?
Einen Sommer Volapük
Literatur Clemens Setz präsentiert mit „Die Bienen und das Unsichtbare“ ein Sachbuch über erfundene Sprachen und entführt seine Leser in imaginierte Welten
Virale Kommunikation
Medien Die Corona-Krise hat unsere Welt verändert, News gleichen oft einem seltsamen Traum. Gibt es irgendwo noch verlässliche Antworten?
Worauf man beim Mailverkehr achten sollte
Hegelplatz 1 Michael Angele weiß genau, wem er sofort antwortet und bei wem er lieber ein paar Tage wartet
Schüsse, Küsse
Narzissmus Im Selfie will Wolfgang Ullrich das Gesicht der Demokratie erkennen. Finde den Fehler
Lass klingeln!
Die Helikoptermutter Unsere Kolumnistin will abends nicht mehr ans Handy gehen. Ihre Kinder sehen das anders
Sprachnachrichten
Ä–Z Die Freiheit des Senders kann zur Geißel des Empfängers werden. Wer schon mal Sprachnachrichten in der Öffentlichkeit abhören musste, kennt das. Unser Wochenlexikon
Was geht ab, du Knecht?
Jugendsprache Sie ist ein Statussymbol: Wer sie spricht, gehört dazu – egal, zu welcher Schicht man gehört
Igel an Hase: Du Sau
Streitschrift Bernd Stegemann sieht moralische Kommunikation als ein Übel dieser Zeit
Hexe wirkt
Fülle Die Grimmwelt Kassel bringt Geflüchtete zum Erzählen
Sorry, Eskalation
G20 Im Sonderausschuss räumt die Polizeiführung nur wenige Fehler ein – und beliebt zu scherzen
Nashörner
A–Z Auf Java glaubte Marco Polo noch, ein hässliches Einhorn zu sehen, Wittgenstein schloss nicht aus, es könnte eines unterm Sofa sein: Unser Urviech-Lexikon
Schuss aus der Hüfte
Sündenbock Was die britische Premierministerin May nach dem Attentat von London zu den Kommunikationsmitteln der Attentäter sagt, ist purer Aktionismus
Cocktailpartys und Tomatensaft
Verkehr Man freut sich über Billigpreise, aber allein öknomisch ist das fragwürdig. Warum wir Fliegen wieder bewusster als Privileg wahrnehmen sollten
Facebook deutet an
Messenger Verschlüsselung sollte zum Standard in der digitalen Kommunikation werden, doch Facebook versäumt es, diesen Schritt zu machen
¯\_(ツ)_/¯
Emojis Emojis werden so oft genutzt wie noch nie. Welche Rolle spielen sie in unserer digitalen Kommunikation?
Wie mit Terror-Angst Politik gemacht wird
Berliner Erklärung Erneut fordert die Union übertriebene Sicherheitsmaßnahmen, die in der Summe gefährlicher für unsere Gesellschaft sind, als die Bedrohungen, denen sie begegnen sollen
Lokal ins World Wide Web
Change Immer mehr Menschen in Afrika sind online. Doch Server und Onlineservices liefern oft andere Kontinente. Das stört die Entwicklung, doch es gäbe Lösungen
Die Informatisierung des Alltags
Internet der Dinge Die USA und Asien diktieren die Informatisierung des Alltags – in Deutschland redet man lieber über Industrie 4.0
Wie das Internet unsere Beziehungen verändert
Dating-Apps Laut einer amerikanischen Studie nutzen 10 Prozent der Erwachsenen und mehr als 40 Prozent der Singles heute Apps zur Partnersuche. Was macht das mit uns?
Obamas letzte Rede zur Lage der Nation
Auf allen Kanälen Unter Obama ist die "State of the Union"-Rede, die der US-Präsident einmal im Jahr hält, zu einer Leistungsschau digitaler Regierungskommunikation avanciert