Konservatismus

Kubitschek träumt

Thomas Wagner spricht mit den neuen Rechtsintellektuellen. Sie knüpfen an den Geist von 1968 an

Alles riskieren, viel verlieren

Das in Katalonien von der dortigen Regierung für den 1. Oktober angesetzte Unabhängigkeitsvotum ist ein so umstrittenes wie fragwürdiges Vorhaben

Der Unwählbare

Seine Kritiker erklärten Jeremy Corbyn für nicht vermittelbar. Dass die Wähler darüber entscheiden, wurde vollkommen vergessen

Sog der Islamisierung

Cihan Tuğal erklärt den autoritären Schwenk in der Türkei, leider ohne Lösungsansätze für die Zukunft

Totgesagte leben länger

Die AfD steht vor der Spaltung. Die Flügel der Nationalliberalen und der Sozialpopulisten sind in einen Machtkampf verstrickt

„Ihr Gegner ist Amerika“

Die Neue Rechte marschiert getrennt und schlägt vereint zu, sagt Volker Weiß. Der Historiker hat ein extrem beunruhigendes Buch zum Thema veröffentlicht

Untreu und illoyal

Dass Mathias Schreiber Verräter nicht mag, geht schon in Ordnung. Der konservativ-liberale Publizist neigt aber zu einer einseitigen Weltsicht

Roadmap der Abnabelung

2017 könnte das entscheidende Jahr für die Abspaltungsbestrebungen der Region vom spanischen Staat werden

Raus aus der Defensive

An Selbstbewusstsein sollte es uns im Umgang mit dem Rechtspopulismus nicht fehlen

Der Polit-Entertainer

Sigmar Gabriel folgt dem Mainstream, kaschiert durch Signale nach links. So erreicht er nur eins: Er verspielt Rot-Rot-Grün

Die Qualität der Freiheit

Der Erfolg Donald Trumps liegt auch am Wandel der liberalen Idee – deshalb muss man jetzt um sie kämpfen

Zeit des Missvergnügens

Die gescheiterte Regierungsbildung lässt eine politisierte Bürgergesellschaft resignieren

Den Karren aus dem Dreck ziehen

Theresa May fehlt eine große politische Vision. Dennoch dürften ihr in der Brexit-Krise ihre Beständigkeit und moralisches Pflichtbewusstsein wohl zugutekommen

Marathonlauf in die Zukunft

Am kommenden Sonntag stimmt die Schweiz als erstes Land über ein bedingungsloses Grundeinkommen ab. Ein Besuch beim Vordenker der Initiative

Nach der Wahl ist vor der Wahl

Ob am 26. Juni die erneute Abstimmung über das nationale Parlament zu einer Regierung führt, ist zu bezweifeln

Ihr müsst Farbe bekennen

Warum es den Parteien so schwerfällt, sich mit den Rechtspopulisten inhaltlich stärker auseinanderzusetzen

Der Ego-Shooter

Die Journalistin Çiğdem Akyol zeichnet Erdoğans Weg zum Autokraten nach

1995: Viel Handgemenge

Ein Trip des linken Soziologen Pierre Bourdieu zu streikenden Eisenbahnern spaltet die intellektuelle Szene Frankreichs. Das Tischtuch ist zerrissen und wird es bleiben

1986: Wer regiert?

In Frankreich kommt es erstmals in der Fünften Republik zu einer „Cohabitation“. Der sozialistische Präsident Mitterrand muss mit dem rechten Premier Chirac auskommen

Aus dem Ruder gelaufen

Bei den Vorwahlen der Republikaner liegt ein Brandstifter vorn. Und die Feuerlöscher funktionieren nicht

Roter Humor

Sigmar Gabriel mutet der Partei einiges zu. Um sie zu einer modernen Alternative zu machen, müsste er endlich ihren Gegnern etwas zumuten

Gerade brennen ein paar Sicherungen durch

Mit dem neuen Labour-Chef Jeremy Corbyn definiert sich die britische Opposition nicht nur neu – sie könnte auch wieder dem gerecht werden, was mit dem Wort gemeint ist

Empfehlung der Woche

Die Ernährungsgerade

Die Ernährungsgerade

Karin Michel

Hardcover, gebunden

208 Seiten, mit 10 Abbildungen und 12 Tabellen

22 €

Zur Empfehlung
DOK.fest München 2025

DOK.fest München 2025

Jubiläumsedition

Im Kino: 07. bis 18. Mai 2025

@home: 12. bis 25. Mai 2025

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung