Korruption

Eine Stadt will nach oben

Der Aufstieg von Chongqing in Westchina sorgt auch außerhalb der Volksrepublik für Aufsehen. Doch die Metropole entwickelt sich vor allem auf Kosten der Bürger

Ein unberechenbarer Aderlass

Kleine Reformen lösen wenig, große gefährden alles – eine halbe Million Staats­bedienstete sollen 2011 in die Privatwirtschaft wechseln

Einmaleins des Government 2.0

Mit dem Internet ist eine neue Transparenz möglich. Regierungen schreckt das eher ab. Aber es ist eine Chance

Meine Tochter, die Terroristin

Es gibt 26 Tote, als zwei Selbstmordattentäterinnen im März Anschläge auf die Moskauer Metro verüben. Eine davon, die 27-jährige Mariam, war Lehrerin in Balakhani

Ungeschickter als Clouseau

Die Inkompetenz, die Russlands Geheimdienst nun bewiesen hat, würde Hollywood-Satiren zur Ehre gereichen. Gefährdet sind die Beziehungen Russlands zum Westen aber nicht

Ein gescheiterter Staat

Marktradikale Wirtschaftspolitik westlicher Berater und die Mitgliedschaft in der Welthandelsorganisation (WTO) bereiteten den Boden für eine soziale Dauerkrise

Die berühmten 25 % Rendite

Heiner Flassbeck, Chef-Volkswirt der UNCTAD, findet, dass endlich auch über systemirrelevante Banken sowie das verhängnisvolle Markt- und Export-Mantra zu reden wäre

Wer überwacht Wikileaks?

Kürzlich veröffentlichten sie das geheime Video eines Massakers der US-Armee. Doch jetzt wollen manche die Macher der Aufdecker-Webseite selbst mal unter die Lupe nehmen

Soll man Goodluck viel Glück wünschen?

Nigerias gewählter Staatspräsident ist krank. Interimspräsident Jonathan ist es binnen kurzem gelungen, das entstandene Machtvakuum auszufüllen. Zum Vorteil seines Landes?

Der ehrenwerte Fahmi packt aus

Israels Fernsehen enthüllt in "Kanal zehn" Sex- und Korruptionsaffären in der Autonomiebehörde und Entourage von Palästinenser-Präsident Mahmud Abbas

Vor dem Großen Sprung

Evo Morales ist als Staatschef Boliviens für eine bis 2015 dauernde Präsidentschaft vereidigt worden. Sein größter Gegner in dieser Zeit könnte die Machtfülle sein

Begrenzung reicht nicht

Ein Hotel-Millionär sponsert FDP und CSU, und die setzen ein Geschenk für die Branche durch. Jetzt wird eine Reform solcher Großspenden gefordert - statt sie zu verbieten

Ende der Verdrängung

Wie sehr beim Bombardement von Kunduz vernebelt und gelogen wurde, steht inzwischen außer Frage. Ob der Untersuchungsausschuss für Klarheit sorgt, bleibt zweifelhaft

Russischer Tradition verpflichtet

Wo Russlands Präsident Dmitri Medwedjew im vergangenen Jahr auch immer an Statur gewonnen hat, es geschah selten zu Lasten von Wladimir Putin

Im Laufrad der Korruption

Kolonialismus und Neokolonialismus sind oft bequeme Ausreden, um von einer Ursache abzulenken, die große Teile Afrikas weiter in die Armutsfalle geraten lässt

Mit Berlusconi die Sau rauslassen

Berlusconi hat an die Stelle der Parteien das Fernsehen gesetzt. Selbst die italienischen Oppositionparteien akzeptieren inzwischen diese Art der Politik

Postlagernd: Casablanca

Offene Briefe ans eigene Bewusstsein: Marokkanische Schriftsteller versuchen sich, nach zehn Jahren unter Mohammed VI. ihrer selbst klar zu werden. Der Monarch ist nicht amüsiert

Der Nahe Osten im Jahr 2030

Was wäre, wenn es Barack Obama wirklich gelänge, einen Frieden zwischen Arabern und Israelis zu vermitteln? Eine Chronologie des Nahen Ostens der nächsten 20 Jahre

Die Angst vor dem Zerfall

Der Jemen versinkt in Armut, Korruption und Terror und so nährt sich die Furcht, dass das Land zu einem zweiten Somalia werden könnte, dem Inbegriff des "failed state"

Borissow setzt auf neue Gesichter

Nach dem Kantersieg der Konservativen kündigt Bulgariens künftiger Regierungschef Borissow den großen Kehraus mit dem Regierungsstil der Sozialisten an

Reifetest für Aspiranten

Am Wochenende wählt Albanien eine neue Regierung. Das Votum gilt als Probelauf für europäische Standards und eine erfolgreiche EU-Kandidatur

Was das Volk auf die Straße treibt

Reaktionen in Deutschland auf die Ereignisse im Iran sind vielfach durch Missverständnisse über die neue Volksbewegung geprägt. Sie werden deren Ursachen nicht gerecht

Notfalls gibt es einen Luftröhrenschnitt

Beim Thema Folter hat sich Obama für die Staatsräson entschieden – und gegen Recht und Gesetz. Dabei zeigt sich, wie Folter das politische System einer Nation korrumpiert

Empfehlung der Woche

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Rüdiger Barth, Hauke Friederichs

Hardcover, gebunden

336 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Happy Holidays

Happy Holidays

Scandar Copti

Spielfilm / Drama

Palästina, Deutschland, Frankreich, Katar und Italien 2024

123 Minuten

Ab 5. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Ein Garten voller Blumen

Ein Garten voller Blumen

Draiflessen Collection

Vom 21. Mai bis zum 02. November

im Studiensaal der Draiflessen Collection in Mettingen

Zur Empfehlung