Krankheit

Skulptur einer Person, die sich eine Spritze verabreicht, mit zwei weiteren Figuren im Hintergrund.

Die Suche nach dem Impfstoff

Schon bald könnte Hilfe gegen die mörderische Krankheit bereitstehen. Doch das Virus hat die Fähigkeit zu mutieren und stellt die Forschung vor eine große Herausforderung

Person in blauen Handschuhen wird mit Sprühflüssigkeit besprüht.

Verurteilt von der WHO

Auf eine lebensrettende Behandlung in Europa warten infizierte afrikanische Ärzte vergeblich. Ein skandalöser Fall aus Sierra Leone

Mann liegt auf dem Rücken am Beckenrand vor einer gemalten Landschaft.

Ich ist tot

Immer mehr Menschen suchen mithilfe von Therapeuten nach ihrem wahren Ich. Unsere einfache Frage dazu lautet: Geht das überhaupt?

Warum ist nicht nichts?

Noch immer sind viele Rätsel der Menschheit nicht gelöst. Die 20 wichtigsten offenen Fragen

Entdeckung von AIDS: Die Seuche Prestige

1983 entdecken Forscher den Erreger einer neuen Krankheit namens Aids. Bevor es so weit ist, wird die Suche danach zur wissenschaftlichen und politischen Farce

Ein Hamster sitzt in einem Laufrad.

Damals glücklicher

Nostalgie galt früher als Krankheit. Doch sie erfüllt wichtige psychologische Funktionen. Sie macht uns bewusst, dass Fortschritt nicht automatisch das Glück vermehrt

Keine Thesenfilme

Marco Bellocchio, der wichtigste italienische Filmemacher der Gegenwart, über Geisteskrankheit als Metapher für Annäherungen an die italienische Malaise

Ärzte in OP-Kleidung führen eine Operation durch. Im Hintergrund stehen weitere Personen.

Keine Heilung

Beschneidung ist straffrei. Das lässt offen, wie Ärzte sich verhalten sollen. Denn: Ist die religiöse Beschneidung medizinethisch überhaupt vertretbar?

Ein Eselskopf auf einem Menschenkörper isst Fast Food.

Vergessen zum Essen

Ist Alzheimer eine neue Form von Zuckerkrankheit? Forscher finden immer neue Hinweise darauf. Es wird Zeit, vorzusorgen

Erstaunliche Effekte

Nicht nur Persönlichkeiten spiegeln den Wandel auf dem Kontinent: Einfache Ideen ermöglichen den Menschen ein besseres, gesünderes Leben. Acht Beispiele

Schemazeichnung von Frau und Mann mit roten Punkten an verschiedenen Körperstellen.

Die Krux mit den Zahlen

Ein neues flächendeckendes Krebsregister soll den Kampf gegen bösartige Tumore stärken. Ob es dazu taugt, ist zweifelhaft

Gehirnkontur aus blauen ASCII-Zeichen auf weißem Hintergrund.

Alzheimer? Mal googeln

In Zukunft könnten Demenzerkrankungen mit Hilfe von Algorithmen früher und zuverlässiger erkannt werden

Frau in blauer Arbeitskleidung hält Kieferknochen, Schädel liegt daneben. Archivregale im Hintergrund.

Das Zahnstein-Orakel

Christina Warinner kratzt am Plaque unserer Vorfahren. Sie will herausfinden, was uns gegen Krankheitserreger schützen kann

Grandioses Trugbild

Kann die Neurobiologie der Justiz helfen, zwischen Wahnsinn und Schuld zu unterscheiden? Ein Gespräch mit der Psychiaterin Heidi Kastner

Wehe, du entspannst dich nicht!

Ein Nachrichtenmagazin mahnt Schwangere: Von Stress bis Schokolade soll ihr Tun Schäden am Ungeborenen hinterlassen. Steile These? Vor allem schlecht belegt

Nicht immer bösartig

Die ­Gefahr durch Radioaktivität wird zu oft mit Krebs begründet. Ein russisches ­Archiv soll nun helfen, andere Risiken zu klären

Vampir aus der Pfütze

Der Klimawandel verändert Europas Blutsaugerlandschaft. Kommen mit den neuen Spezies auch neue Seuchen?

Denn sie wissen nicht, was wir tun

Wenn das Ich langsam verblasst: Demenz stellt unsere Gesellschaftsmodell auf die Probe. Manchen erscheint der Tod als der gnädigere Ausweg

Ihre Krise, seine Krise

Valérie Donzelli und Jérémie Elkaim sind glücklich. Bis bei dem Sohn des Schauspielerpaars ein Gehirntumor diagnostiziert wird. Wie hat die Krankheit ihr Leben verändert?

Der Zellkämpfer

Beinahe jeder zweite Mensch erkrankt in seinem Leben an Krebs. Warum? Antworten des zur Zeit gefragtesten Onkologen der Welt: Siddhartha Mukherjee

Ein Abbild unseres Selbst

Siddhartha Mukherjee erzählt die Kulturgeschichte des Krebses. Unglaublich, aber wahr: man liest es gern

Konjunktur der Leiden

Gefühle sind was schönes? Wissenschaftlich betrachtet ist die Idee höchst naiv. Denn in Wahrheit bilden Emotionen das Fundament unterschätzter Volkspathologien

Hab ich doch auch überlebt ...

Masern ­gelten vielen als harmlos. Ein Beispiel, wie gute medizinische Versorgung die Wahrnehmung verzerrt – mit schweren Folgen

Empfehlung der Woche

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti

Michael Angele

Hardcover, gebunden

256 Seiten

22 €

Zur Empfehlung
THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

Operndorf Afrika

17. – 21. September

im IL Kino, Berlin-Neukölln

Zur Empfehlung
Kill The Jockey

Kill The Jockey

Luis Ortega

Kriminalfilm, Komödie, Drama

Argentinien, Mexiko, Spanien, Dänemark, USA 2024

96 Minuten

Ab 18. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton

Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton

Helmut Newton Foundation

Museum für Fotografie

Jebensstrasse 2

D – 10623 Berlin

Vom 5. September 2025 – 15. Februar 2026

Zur Empfehlung