Kriegsverbrechen
Wikileaks-Gründer Julian Assange soll Ehrenbürger von Berlin werden
Ortstermin Seit mehr als elf Jahren wird der Journalist Julian Assange verfolgt. In Berlin-Lichtenberg versammeln sich Unterstützer zur Mahnwache – und haben eine Forderung an das Bezirksparlament
Wie ein Lauffeuer: Gaza unter Phosphorbeschuss
Krieg in Nahost Anders als Streubomben oder chemische Waffen ist der Einsatz von Phosphormunition nicht verboten, sondern Kriegsalltag. Weißer Phosphor leuchtet nicht nur, er brennt sich auch Unbeteiligten tief in die Haut – und muss geächtet werden
Tigray: Eine Region in Äthiopien bleibt gezeichnet, auch wenn nicht mehr gekämpft wird
Schweres Erbe Nach der Ende 2022 in Pretoria ausgehandelten Waffenruhe zwischen der äthiopischen Regierung und der Tigray-Volksbefreiungsfront schweigen zwar die Waffen, doch ist keine Nachkriegsordnung erkennbar, die dauerhaften Frieden garantiert
Haftbefehl gegen Wladimir Putin: Grund zur Freude oder Quelle von Zweifel?
Gastbeitrag Es klingt wie ein Paukenschlag aus Den Haag, dem Sitz des Internationalen Strafgerichtshofs. Auf den zweiten Blick wärmt der Haftbefehl gegen Wladimir Putin alte Kritikpunkte neu auf
Ukraine-Sondertribunal: Annalena Baerbock verabschiedet sich von Diplomatie
Meinung Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock verlangt in Den Haag ein Ukraine-Sondertribunal, um russische Kriegsverbrechen zu ahnden. Wer soll dafür aufkommen? Der Internationale Strafgerichtshof sicher nicht
Verbrannte Erde: Polen will 1,3 Billionen Euro von Berlin
Reparationen Eine Studie bilanziert die während des deutschen Überfalls auf Polen angerichteten Schäden. Mit den Reparationsforderungen setzt die Regierung in Warschau nun ein Zeichen
Unser Umgang mit dem Leid
Meinung Wie sollen wir auf die Gräueltaten von Butscha reagieren? Mit Rache? Mit mehr Waffen? Oder mit Ignoranz? Wir stecken in einem fürchterlichen Dilemma
Kriegsgräuel in Butscha: „Jetzt muss unabhängig und sachlich ermittelt werden“
Interview Der renommierte Menschenrechtsanwalt Wolfgang Kaleck spricht über die Bilder aus Butscha und darüber, dass die Doppelmoral im Westen bei der Aufklärung von Kriegsverbrechen in der Öffentlichkeit immer kritischer gesehen wird
Im Gespräch mit Michael Sontheimer
Podcast Jakob Augstein spricht mit dem Journalisten Michael Sontheimer über die Situation von Wikileaks-Gründer Julian Assange und die Bedeutung des Falles für die Pressefreiheit
„Seine Rechte werden systematisch verletzt“
Julian Assange In London fand an diesem Donnerstag die dritte Anhörung zum Auslieferungsverfahren gegen den Wikileaks-Gründer statt. Die Linken-Politikerin Sevim Dağdelen war vor Ort
Wer geht, kommt nicht wieder
Dissens Der Internationale Strafgerichtshof (ICC) in Den Haag verliert unter den afrikanischen Staaten an Fürsprache und Mitgliedern
Die Ideologie wirkt weiter
Den Haag Die Islamisten zerstören das kulturelle Erbe der Menschheit. Sie sind nicht die Einzigen
Jemenkrieg-Mosaik 190 - Yemen War Mosaic 190
Yemen Press Reader 190: UN-Menschenrechtsbericht – USA als Mediator unglaubwürdig - USA, GB entscheidend für Ende des Jemenkriegs - Jemen: Falle des endlosen Krieges – USA: Doppelspiel im Jemen
Ein Mahnmal
Bühne In der Garage des Hamburger Thalia-Theaters erinnert „Srebrenica – I counted my remaining life in seconds“ eindrücklich an das Massaker vor 21 Jahren
Gepflegte Ignoranz
Gedenken In Bad Reichenhall wird bis heute an Wehrmachtsoldaten erinnert, die in Griechenland Dörfer niedergebrannt haben. Doch es gibt auch Protest
Mittags blieb die Kirchenuhr stehen
Griechenland Bis heute lassen sich im Städtchen Kalavrita Spuren deutscher Kriegsverbrechen finden, die dort Ende 1943 verübt worden sind
Herausforderer Abbas
Nahost Ein „Krieg der Diplomatie“ ist ausgebrochen, seit die Palästinenser entschlossen sind, dem Internationalen Strafgerichtshof (ICC) beizutreten
Panjwai ist kein Einzelfall
Afghanistan Vor zwei Jahren lief ein US-Soldat Amok und Mohammad Wazir verlor seine gesamte Familie. Bis heute sucht er Gerechtigkeit