Künstliche Intelligenz
Er existiert, der freie Wille
Die Idee von der Determiniertheit des Menschen wird in der künstlichen Intelligenz zum Kult. Ein Einspruch

Abenteuer Mensch
Der Philosoph Edgar Morin äußert sich anlässlich seines 100. Geburtstags zur Krise der Gegenwart
Big Data sortiert Bohnen
Wenn Menschen in den sozialen Medien Fotos von ihrem Essen teilen, lernen damit die Maschinen der Lebensmittelindustrie – vom Feld bis in die Küche
Computer vollendet Rembrandt
Das Amsterdamer Rijksmuseum rekonstruiert mit Künstlicher Intelligenz die „Nachtwache“ – ein Meisterwerk

Die Intim-Profis
Die deutsche Regisseurin Anja Marquardt gestaltete die dritte Staffel der „Girlfriend Experience“
Freiheit vs. Solidarität!? - Aya Velázquez und Mélina Germes im Widerstreit über Corona
Die Sexarbeiterin Aya Velázquez und Behindertenrechtsaktivistin Mélina Germes diskutieren über den Umgang mit der Coronapandemie. Ein Streitgespräch

„Arbeitszeit kürzen wäre zeitgemäß“
Shirley Ogolla erforscht, wie Künstliche Intelligenz unsere Arbeitswelt verändert
Schönes neues Lernen
Können Computer das Klassenzimmer ersetzen? Weltweit arbeiten Firmen daran – Überwachung der Schüler inklusive
Künstliche Intelligenz ist menschlich doof
KI macht Hoffnung auf ein besseres zwischenmenschliches Zusammenleben. Sie kann aber auch das Gegenteil zur Folge haben

Im Datenkuckucksheim
Was wir im Netz uploaden, landet meist auf Servern, die US-Firmen gehören. Braucht Europa eine eigene Infrastruktur?

Der Spion liebt mich
Ein Bus fährt durchs Land, um Schüler für Künstliche Intelligenz zu sensibilisieren
Greta, die Daten!
Ich bewundere euren Kampf fürs Klima. Wenn das jetzt auch noch bei der Digitalisierung klappt, wird alles gut. Ein offener Brief
Werdet unregierbar
Wie können wir den Faschismus stoppen? Sechs Vorschläge von Paul Mason

Alexa, abonniere bitte den „Freitag“
Hat der Plattformkapitalismus neben der Datensammelei auch progressives Potential? Timo Daum geht dieser Frage in seinem Buch nach
Du lebloses, verdammtes Automat!
Timo Daum entmystifiziert den Populismus schlauer Maschinen

Mein Freund Paro
Das Hamburger Museum der Arbeit stellt vor, wie Digitalisierung, Roboter und künstliche Intelligenz unsere Arbeit erledigen. Die Zukunft wird auch lustig
Transparenz – per Gesetz
Ob selbstfahrende Autos oder SCHUFA-Index: Algorithmen sind nicht so geheimnisvoll wie fast alle glauben. Die Methode zu ihrer Überprüfung ist uralt

Replikanten am Kolle
Meine Nachbarin bringt Robotern das Lernen bei! Das muss ich sehen
Ein Land schreibt sich groß
Kurz vor Übernahme der nächsten EU-Ratspräsidentschaft zeigt Kanzler Kurz, wie situationselastisch er sein kann

Unendlicher Spaß
Die Welt in Tal M. Kleins „Zwillingseffekt“ wird von künstlicher Intelligenz beherrscht

Scholz und Vorurteil
Olaf Scholz soll als Mann der Agenda 2010 die SPD kommissarisch führen und Finanzminister werden
Fehlt dir was?
Beste Freundin oder Pflegehilfe? Humanoide Automaten sollen uns im Alltag unterstützen, uns sogar trösten. Stehen ihnen damit auch gleiche Rechte zu?
Künstlich intelligent und voller Stereotype
Künstliche Intelligenz wird zunehmend dazu verwendet, intime Charakteristika und Neigungen zu analysieren und zu erkennen. Das kann zu einem ernsten Problem werden
Das Wir im Rücken
Wer eine Identität kreiert, schließt immer Andere aus: Ein Paradox beim Engagement für ausgegrenzte Gruppen