Menschenrechte

Euronationalismus statt Pax Americana?
Woher können wir wissen, dass Europa eine Friedensmacht sein wird?

Ein Heer giftiger Ameisen
Vom richtigen Verstehen der Terrorakte im Nahen Osten und in Nordafrika hängt mehr und mehr die Zukunft der Menschheit ab

Wer Hass sät
Herr Präsident, ...

Amerikas Geheimplan
Der Mülheimer Theaterregisseur Roberto Ciulli über den Krieg gegen den Irak

Während Raketen den Himmel teilen
An ruhigen Tagen lässt sich ihr Atmen hören

Das Recht auf einen Ort
Enrique Ortiz, Koordinator der »Habitat International Coalition« (HIC) in Lateinamerika, über ein elementares Menschenrecht und die Hilfe für Vertriebene in Santo Domingo

Kommando-Unternehmen Angst
Noam Chomsky über die Tradition amerikanischer Hysterie, über den Terminplan der Republikaner und die Heuchelei des "linken" Interventionismus

Hängepartie
Vieles spricht dafür, das Aufnahmebegehren der Türkei abzulehnen - nur mit den Gründen, die von der CDU/CSU genannt werden, hat all das nichts zu tun

Die Barfüßer-Banker
Muhammad Yunus aus Bangladesh revolutionierte mit dem Non-Profit-Unternehmen "Grameen" die Ökonomie des dörflichen Lebens

Das Napalm der Güte
Klaus Theweleit analysiert in "Der Knall" den 11. September 2001 und die medialen Folgen

Angriff auf die Freiheitsrechte
Schilys Anti-Terror-Gesetze gefährden die Grundrechte. CSU-Beckstein will noch schneller einen autoritären Sicherheitsstaat

Die Ordnung des Vaters, die Herrschaft des Sohnes
Egon Bahr (SPD) über Amerikas Dominanz und Europas Unterlegenheit in einer Weltordnung, in der Feigheit unter Umständen die Klugheit der Schwachen sein kann

Das neue beängstigende Gesicht Amerikas
Die USA wandeln sich zum Unrechtsstaat

Leben im Empire
"Empire"-Autor Michael Hardt über eine neue Souveränität der Macht und das Phänomen weltweiter Bürgerkriege, den Haager Milosevic-Prozess und die Selektion des Rechts

Kein Ohr für Otto Schily
Günter Gaus im Gespräch mit Jutta Limbach (SPD), scheidende Präsidentin des Bundesverfassungs-gerichts und künftige des Goethe-Instituts, über ein verweigertes Gespräch, die Justiz der Sieger und das Menschenrecht der Schwachen

Angst vor Amerika
Der Mehltau des Totalitären liegt über den Vereinigten Staaten

Im Käfig und vogelfrei
Ein Bezirksrichter muss in Los Angeles über eine Klage von Bürgerrechtlern wegen der Guantanamo-Gefangenen entscheiden und könnte in schweres Fahrwasser geraten

Endstation Abenteuer
Die Enttabuisierung des Krieges in der deutschen Außenpolitik ist fast abgeschlossen

Wer beherrscht die Folgen?
Ein Epochenwechsel wird undemokratisch gestaltet. Über die neue Rolle Deutschlands in der Welt

Wollen wir den totalen Krieg?
Über das Neue und das Alte nach dem 11. September 2001

Über Mobile und Immobile
Der Begriff sollte nicht leichtfertig als Menschenrecht schlechthin bezeichnet werden - auch nicht mit Blick auf den 13. August 1961

Sebastian Lovens
Tugend nicht aus der Not

Die Toten mahnen nicht
Der Preis für die Demokratisierung des Landes war ein Kniefall vor der "Kultur der Straflosigkeit" - erst der "Fall Pinochet" schien das zu ändern

Furchterweckung als Strategie
Der Konfliktforscher Wolf-Dieter Narr über Steine gegen den Weltwirtschaftsgipfel, die Motive der Demonstranten und eine polizeiliche Präsenz als Übermacht