Mindestlohn
 
        
      Am Krisenherd
Weil die Regierung weniger Einwanderer ins Land lässt, finden britische Curry-Restaurants keine Köche mehr. Nun ist ein Kampf um diese nationale Institution entbrannt
 
        
      Jetzt geht es um mehr Geld
Verdi-Chef Frank Bsirske über geschwächte Gewerkschaften in der neoliberalen Dekade und die Frage, wie er nachhaltige Lohnerhöhungen durchsetzen will
 
        
      So radikal sind sie nicht
In Kiel arbeiteten sich die Grünen weitgehend geräuschlos an vielen wichtigen Themen ab. Doch wie mit der SPD ein Politikwechsel bewerkstelligt werden soll, blieb offen
 
        
      In den Zeiten des Mantras
Linkskurve, Mindestlohn, Überlebensfrage: Nach zwei Jahren Dauerkrise sehen sich die Spitzen von CDU und FDP in dieselbe Ecke getrieben
 
      Ausgebremste Rebellen
Eine bittere Enttäuschung der geweckten Erwartungen: Der CDU-Parteitag räumt das Thema Lohnuntergrenze mit einem Formelkompromiss ab - zu Lasten der Niedrigverdiener
 
        
      König für einen Moment
Karl-Josef Laumann hat seine CDU mit einer Kampagne für den allgemeinen Mindestlohn überrumpelt. Nun soll der Parteitag nächste Woche darüber befinden
 
        
      "Das ignoriert unsere Tradition"
Am Samstag beginnt der FDP-Parteitag: Die Europaabgeordnete Nadja Hirsch über die Aktualität der „Freiburger Thesen“ von 1971 und die Vereinbarkeit von Liberalismus und Gerechtigkeit
 
        
      Langsames Denken
Ist die Wende der Union in der Mindestlohndebatte eine Einladung an die SPD zu einem Notstandskabinett? Fakt ist: Auch die SPD schwenkt Richtung Union
 
        
      Nägel mit veränderten Köpfen
Nein, der Mindestlohn der CDU ist natürlich keine Revolution. Und doch verweist der Schwenk Merkels auf geöffnete Räume, in welche die Linken nun weiter vorstoßen müssen
 
        
      Streikwelle am Nil
Die Ausstände der Lehrer, Ärzte und Transportarbeiter in Ägypten zeigen: Im Kampf für gesellschaftliche Veränderungen spielen zunehmend soziale Fragen eine Rolle
 
      Von der Leyens Pirouetten
Die Bundesarbeitsministerin nimmt das verpönte M-Wort in den Mund. Das ist reine Taktik. Aber unfreiwillig trifft die CDU-Vizechefin doch den Kern der Sache
 
        
      Das Polit-Labor in Norddeutschland
Das Ergebnis der Landtagswahl ist abzusehen. Auf den zweiten Blick fällt auf: Die politische Kultur trägt merkwürdige, demokratietheoretisch bedenkliche Züge
 
        
      Mindestlohn statt Tarifbezahlung
Arbeitsmarktregulierung ist wieder im Kommen. Ein langer Hebel sind da die Aufträge der öffentlichen Hand. Wie weit das trägt ist jedoch ungewiss
 
        
      Die neuen Gastarbeiter
Ab Mai können EU-Bürger überall in der Union arbeiten. Gewerkschaften fürchten Druck auf die Löhne – doch der droht eher durch europäische Subunternehmer
 
      "Nicht Sozialpolitik mit Sozialpolitik bezahlen"
Die SPD-Arbeitsmarktexpertin Anette Kramme verlangt, für die Hartz-IV-Reform nicht den Fördertopf für Arbeitslose zu kürzen. Doch müsse die Weiterbildung besser werden
 
        
      Arbeitslose bezahlen Hartz-IV-Reform
Die Kommunen bekommen viel Geld, damit sie den Hartz-IV-Kompromiss umsetzen. Es wird der Bundesagentur für Arbeit fehlen
 
      Nicht auszuklammern
Rasche Einigung? Auch wenn Regelsätze, Mindestlöhne und Equal Pay für die Politik Reizthemen sind: Bei den neuen Verhandlungen dürfen sie nicht vom Tisch fallen
 
        
      Balanceakt der Sozialdemokraten
Seit Wochen ringen Ursula von der Leyen und Manuela Schwesig. Die Hartz-Reform kann für die SPD eine Chance sein – wenn sie beim Mindestlohn hart bleibt
 
        
      Aussicht aufs Sünderbänkchen
Mit vielen Forderungen gehen SPD und Grüne in die Hartz-IV-Verhandlungen in der Länderkammer: Mindestlohn, Schulessen. Aber was, wenn Karlsruhe alles wieder kippt?
 
        
      Jenseits der Illusionen
Wer Schwarz-Gelb ablösen will, muss finanziell solide arbeiten. Das bedeutet schmerzhafte Prioritätensetzung
 
        
      Vernunft siegt über Angst
Der zweite Wahlgang beschert Washington nicht das gewünschte Ergebnis. Der Triumph der linken Bewerberin Dilma Rousseffs bietet die Chance, Lulas Erbe zu erhalten
 
        
      Hoch angesehen, niedrig bezahlt
Die Verordnung mindert die Auswüchse des Lohndumping. Doch die Nachfrage nach geschulten Kräften wird wachsen
 
        
      Cut'n'Roll
Marlies Weigert wäscht, schneidet und legt die Haare ihrer Kunden bei ihnen zu Hause. Sie ist die erste mobile Friseurin Berlins: Abenteuer oder zeitgemäße Alternative?
 
        
      Mehr Jobs, mehr Argumente
Womöglich ist es Zeit, von Massenarbeitslosigkeits-Szenarien Abstand zu nehmen. Für linke Forderungen nach Mindestlohn und Aufstockung von Hartz IV ist das ein Vorteil
 
       
       
      