Neonazismus

Der blinde Fleck

In Köln haben viele versagt, nicht nur die Polizei. Wir dürfen die Debatte über Salafisten nicht dem rechten Rand überlassen

Das Ganze nochmal von vorn

Der Verfassungsschutz gerät immer mehr ins Zwielicht. Aufklären kann das nur ein neuer Untersuchungsausschuss

Spuren ins Nichts

Zwei Jahre sind seit dem Auffliegen der rechtsextremen Terrorgruppe vergangen. Doch von einer umfassenden Aufklärung kann keine Rede sein

Kampf am Rand

In seinem Tanzstück "RechtsRadikal" untersucht Christoph Winkler die Rolle der Frau im Rechtsradikalismus. Und zeigt überraschende Ambivalenzen auf

Ein Mann mit Maske und Weste führt einen Mann im Anzug, der eine Aktentasche hält, ab.

Rassismus lässt sich nicht verhaften

Nach der Ermordung eines linken Musikers wurde der Chef der Neonazi-Partei Goldene Morgenröte festgenommen. Leben Migranten in Athen nun sicherer?

Menschen mit Schildern

Böse Nachbarn

Die Konflikte zwischen Asylbewerbern und Anwohnern beflügeln nicht nur die NPD dazu, gegen Flüchtlinge zu hetzen. Doch es gibt auch Solidarität

Collage aus Handyvideos: Mann mit Messer, Explosion, Hinrichtung, blutige Szenen.

Wild umherfliegende Schnipsel

Die Mitteilungsmöglichkeit der Menschen füllt das Netz mit Schrecken, bietet aber auch Chancen für das Gute

Auf dem Weg zu neuen Ufern

Die rechtsradikale Partei „Goldene Morgenröte“ (Chrysi Avgi) hat starke Ambitionen, sich weltweit der griechischen Diaspora zu bemächtigen

Spitzel oder Anstifter?

Waren die Geheimdienste wirklich nur inkompetent? Das Bundeskriminalamt vermutet, dass es ohne V-Leute einige Neonazi-Aktionen womöglich nie gegeben hätte

Menschen demonstrieren mit Schildern

Ein Verbot hilft nicht

Die Fixierung auf die Partei verstellt den Blick auf rechte Tendenzen in unserer Gesellschaft. Das ist nicht nur falsch – es ist auch gefährlich

Der Fluchthelfer

gilt als eine Schlüsselfigur im Skandal um das Terror-Trio NSU. Seine rechte Vergangenheit hat ihn eingeholt

Wir haben kein Mitleid

Die Autoren der Plattform Kombinat Fortschritt haben die Verbindung Nadja Drygallas zu einem Neo-Nazi öffentlich gemacht. Hier schreiben sie ihre Version der Geschichte

Ein Mann mit Tattoos spricht und gestikuliert.

Ein Hakenkreuz und die Vergangenheit

Der russische Bassbariton Nikitin sagt seinen Auftritt in "Der fliegende Holländer" ab. Dabei wäre die Debatte um seine Tattoos mit NS-Symbolik Stoff für Dramen

Paulchen Panther präsentiert eine Deutschlandkarte mit Zeitungsartikel und Bild eines Mannes.

Faschismus in Bildern

Wie ausgerechnet Comics für rechte Propaganda benutzt werden, stellt ein Band zum ersten Mal umfassend dar. Ein Standardwerk!

Was wusste Andreas T.?

Ein Verfassungsschützer hielt im Umfeld der Morde immer wieder Kontakt zur rechten Szene. Die Polizei erfuhr davon nichts

Klamotten mit Haken

Bürger protestieren gegen einen Thor-Steinar-Laden in Berlin – und gegen seinen Vermieter. Der wundert sich darüber

Sebastian Puschner

Schluss mit dem "Aktionsbüro"

Im Norden von Rheinland-Pfalz hat die Polizei ein "Braunes Haus" von Rechtsextremisten gestürmt - allerdings erst Jahre, nachdem die Antifa gewarnt hatte

Ein tolles Spektakel mit viel Haudrauf

Gleich drei parlamentarische Ausschüsse untersuchen das Behördenversagen im Fall der Neonazi-Bande NSU. Doch entscheidende Informationen bleiben nach wie vor geheim

Ein Stück Gerechtigkeit

Sie war nicht nur die erste Ausländerbeauftragte Deutschlands, sondern auch die dienstälteste. Nun ist Barbara John die Ombudsfrau für die Hinterbliebenen der Nazimorde

Verschwendung?

Stieg Larssons Roman, im Deutschen als "Verblendung" bekannt, wurde nun zum zweiten Mal binnen weniger Jahre verfilmt. Reizvoll? Zuviel des Guten? Das Lexikon der Woche

Mit allen Schikanen in Gyöngyöspata

Erst marschierten rechte Bürgerwehren, jetzt bekommen Roma Strafzettel, wenn sie auf die Straße treten: Die unheimliche Welt eines kleinen Dorfs in Ungarn

Peter Knobloch

Ein Teil vom Wir

Die Christa-Wolf-Retrospektive im Berliner Kino Babylon Mitte zeigt einen unerhörten Film: In "Unsere Kinder" geht es um das Aufkommen von Rechtsextremismus in der DDR

Dünne Erkenntnislage

Eine Blutspur durch Deutschland, fast täglich neue Wendungen: Im Fall der Zwickauer Zelle bleiben auch nach fünf Wochen weit mehr Fragen als Antworten. Eine Zwischenbilanz

Empfehlung der Woche

Chronik eines angekündigten Krieges

Chronik eines angekündigten Krieges

Marc Trachtenberg, Marcus Klöckner

kartoniert

208 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
Wilma will mehr

Wilma will mehr

Maren-Kea Freese

Tragikomödie

Deutschland 2025

112 Minuten

Ab 31. Juli 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
(K)eine Pause – Ausruhen im digitalen Zeitalter

(K)eine Pause – Ausruhen im digitalen Zeitalter

Villa Merkel

Galerie der Stadt Esslingen

Eröffnung am 10. Juli 2025 um 19 Uhr!

Zur Empfehlung