Palästinenser

So verloren wie einst Arafat
Unterliegt Syriens Führung einem Hang zur Selbstzerstörung?

Amos Oz und der historische Kompromiss
Die Besetzung der Westbank wird bleiben - und mit ihr der Konflikt

Keine Mauer zum Gaza-Streifen
Der israelische Anthropologe Jeff Halper über das Wechselspiel zwischen Abzug und Aufrüstung in den besetzten Gebieten sowie den Abschied von der "Road Map"

Der Präsident in meinem Bett
Mahmud Abbas hat zuletzt bei der US-Regierung sehr wenig, aber auch sehr viel erreicht

Ins Land der Vorväter
Kein Pardon für Ariel Sharons Abzugsplan aus dem Gaza-Streifen

Im Schatten der Mauer
Impressionen von einer Reise nach Israel und Palästina im Frühling 2005

Ein Schiff wird kommen
Reger Demokratieexport in den Nahen Osten?

Wähl´ und stirb!
Für imperiale Ziele wird im Irak eine der wichtigsten Institutionen der modernen Welt missbraucht

Israelis und Palästinenser müssen sich trennen
Der Psychoanalytiker Shmuel Erlich über die palästinensische Gesellschaft vor den Präsidentenwahlen am 9. Januar und die Sorge der israelischen Gesellschaft um ihre jüdische Identität

Chance in der Diaspora
Marc H. Ellis, Direktor des Zentrums für Amerikanische und Jüdische Studien an der Baylor University in Waco/ Texas, über jüdische Ethik im israelisch-palästinensischen Konflikt

Mutige Grenzgänger
Über Menschen, die ihr Land lieben und die wissen, dass die Palästinenser nicht die Feinde sind

Einsamer als einsam
Der Traum vom Staat der Palästinenser

In Ambulanzen durch die Nächte des belagerten Palästina
Ihre zwei großen schwarzen Hunde lagern um uns. Wenn man zu ihnen hinschaut, heben sie wunderbar traurig die Augenbrauen und blicken unverwandt ...

Die andere Seite des Mondes
Übrig bleibt ein Flickenteppich eingemauerter Enklaven

Staccato der Bohrhämmer
Wenn Israelis und Palästinenser gemeinsam gegen die "Mauer" protestieren

Wie antisemitisch ist der Islam?
Der Philologe und Islam-Wissenschaftler Stefan Wild über eine religiöse Botschaft, die nicht mit antijüdischen Ressentiments gleichgesetzt werden sollte

Kein Entenschießen mehr
Wir erleben einen Volkskrieg

Im Herzen des Dschungels
Der israelische Schriftsteller Michael Warschawski verwirft den permanenten Präventivkrieg seines Landes

Jenseits der "unbestreitbaren" Wahrheit
Yoni Ben-Artzi, Wehrdienstverweigerer in Israel, über eine Entscheidung zwischen Gefolgschaft und Gewissen, Armee und Arrest

Die israelische Fahne auf Arafats Brust
Als lebender Schutzschild in der Mukat´ah

Gunst der Stunde
Israels Luftschlag gegen Syrien und die Feigheit der Europäer

Gerecht, fair, realistisch
Am 30. April 2003 hatten Vertreter des sogenannten Nahost-Quartetts (USA, UNO, EU und Russland) der palästinensischen Autonomiebehörde wie der ...

Erpresste Verrenkung
Der Antisemitismus-Verdacht ist schnell bei der Hand und verkauft sich gut. Ein Nachtrag zur Debatte um Ted Honderich

Sie haben das Tor zur Hölle aufgestoßen
Der arabische Friedensaktivist Magdi Gohary über die Ohnmächtigen und Übermächtigen im Nahen Osten und mögliche Folgen einer Ausweisung Yassir Arafats