Polizei

Lektion nicht gelernt
Die Reaktion der Regierung Thatcher auf die Unruhen 1981 ähneln Camerons "Law and Order"-Politik 2011. Das zeigen jetzt veröffentlichte Regierungsdokumente

Dünne Erkenntnislage
Eine Blutspur durch Deutschland, fast täglich neue Wendungen: Im Fall der Zwickauer Zelle bleiben auch nach fünf Wochen weit mehr Fragen als Antworten. Eine Zwischenbilanz

"Wir sind nicht machtlos"
Kleine Gruppen organisieren die Proteste, die von New York mittlerweile auf andere amerikanische Städte ausgeweitet haben. Karen McVeigh hat bei einem Treffen zugehört

Streikwelle am Nil
Die Ausstände der Lehrer, Ärzte und Transportarbeiter in Ägypten zeigen: Im Kampf für gesellschaftliche Veränderungen spielen zunehmend soziale Fragen eine Rolle

Sächsische Demokratie
Mit ihrem Vorgehen gegen Demonstranten haben Justiz und Polizei zuletzt gleich mehrere Skandale produziert. Nun bestätigt der Datenschützer des Freistaats die Kritiker

Die Trittbrett-Autoanzünder
In Berlin brennen so viele Autos wie noch nie. Die meisten Brandstifter dürften jedoch nicht aus der autonomen Szene stammen. Von dort kommen meist gezielte Anschläge

Draufhauen – und das nach Kräften
Die Parallelen zu den Unruhen der siebziger und achtziger Jahre sind offensichtlich: Benachteiligte Jugendliche werden geächtet

Mit Obdachlosigkeit strafen
Die Regierung Cameron lässt beim juristischen und ordnungspolitischen Nachspiel des Aufruhrs und der Krawalle aus der vergangenen Woche jedes Augenmaß vermissen

Glücksfall Gerechtigkeit
Diejenigen, die Plünderungen und Straßenschlachten in der britischen Hauptstadt verurteilen, täten gut daran, sich den Kontext der Ausschreitungen zu vergegenwärtigen

Strumpfmasken und Barrikaden
Die Operation „Einnahme des Nordkosovo“ hat ein historisches Vorbild – die Eroberung der serbischen Krajina durch kroatische Truppen im Sommer 1995

Zur Sache, Mr. Murdoch
Der Medienmogul, sein Sohn James und Rebekah Brooks müssen vor einem Sonderausschuss des britischen Unterhauses aussagen – der "Guardian" sagt, was zu fragen wäre

Überflüssige Durchsuchung
Gestern ist die Polizei in Räume von Stuttgart21-Gegnern eingedrungen. Carola Eckstein von den „Parkschützern“ über eine unverhältnismäßige Polizeiaktion

Altbewährtes Horrorszenario
Wie kann der Zombie "Linksterrorismus" wiederbelebt werden? Mit Zahlen nicht. Also bemüht sich der neue Verfassungsschutzbericht rhetorisch

Keil in den Widerstand
Die Dramatisierung einer angeblichen Attacke auf einen Polizisten kennt keine Grenzen. Es geht um die Delegitimierung der Proteste gegen den Bahnhofsneubau

So funktioniert das Land
Die Festnahme Mladics hat wenig mit Vergangenheitsbewältigung zu tun. Sie bedeutet vor allem eines: Die Regierung hat in Serbien wieder die Kontrolle erobert

„Der Prozess zeigt: Übereifer schadet allen“
Ein Strafverfahren ist für Opfer sexueller Gewalt nicht immer das Beste, sagt die Kriminologin Monika Frommel

Ermittlungen über Unbekannte
Das Deutsche Historische Museum Berlin widmet sich der Polizeigeschichte im NS-Staat und findet mit der Schau "Ordnung und Vernichtung" Verbindungen zur Weimarer Republik

Das erschütterte Haus
Eine Familie wird von Rechtsradikalen vertrieben. Kein Einzelfall – und langsam begreift die Politik, dass auch der Westen Beratungsstellen für Opfer rechter Gewalt braucht

Recht auf Protest? Oh dear!
Nick Clegg trat mit dem Versprechen an, das Demonstrationsrecht wieder zu stärken. Doch seit Samstag wissen wir: Selbst Blairs repressivste Maßnahmen haben überlebt

Die Straße treibt sie voran
Für den Oppositionspolitiker Madgi Gohary beginnt die entscheidende Phase der Revolution erst jetzt, wenn der Wandel die Institutionen des alten Regimes erfasst

Mami, ich bin verhaftet
„Nürnberger Massenverhaftung“ im Jugendzentrum KOMM: Vor 30 Jahren versuchten Teile der CSU gemeinsam mit Richtern, Staatsanwälten und Polizei, das Recht auszuhebeln

Es steht viel auf dem Spiel
Erst zielten die Proteste nur auf eine neue Verfassung und die Freilassung aller politischen Gefangenen. Inzwischen ist König Hamad al-Khalifa nicht mehr sakrosankt

TV-Soap mit Folterszenen
Durch Wikileaks veröffentlichte Depeschen aus der US-Botschaft in Kairo vermitteln das Bild eines einst allmächtigen, jetzt völlig aus dem Ruder laufenden Polizeistaates

Kennedy ist kein Einzelfall
Ein Polizist war als Spitzel in der britischen Umweltszene aktiv. Und nicht nur dort: Er bereiste 22 Länder und sammelte Informationen über linke Aktivisten