Polizei
Durchsuchung bei Radio Dreyeckland: Freie Radios sind nicht genug geschützt
Die Durchsuchung bei Radio Dreyeckland in Freiburg ist ein Eingriff in die Rundfunkfreiheit. Ehrenamtliche Journalisten fühlen sich in ihrer Arbeit bedroht
Verteidigungsminister Boris Pistorius: Law and Order für die frustrierte Truppe
Boris Pistorius ist als innenpolitischer Hardliner bekannt. Nun soll er als neuer Verteidigungsminister die Bundeswehr umbauen. Ist er dem Amt gewachsen?
Ansage der Ultrarechten bei den Exzessen in Brasilia: Wir bestimmen die Agenda!
Nach den Chaostagen in Brasilien: Die Sicherheitskräfte von der Armee bis zur Polizei haben die Zerstörung demokratischer Institutionen eher unterstützt als unterbunden. Die Gefahren für die Regierung Lula da Silvas sind enorm
Guckt mal nach Lützerath: Wer ist hier der Klimaterrorist?
RWE macht Lützerath platt, die Bundesregierung hilft dabei: Aber das sind nicht die einzigen, die Gewalt gegen unseren Planeten ausüben
Immer dieser Michel: Über böllernde Knechte und vernünftige Bauern
Die Kids lassen ihre Wut in Prügeleien raus – und die Herrschaften lassen sie raus, indem sie die Prügelei fasziniert beobachten, und dann schimpfen? Was wir für die Debatte über die Berliner Silvesternacht von Astrid Lindgren lernen können
Rechtsterorrismus in Deutschland: Warten auf Tag X
Spätestens seit 2015 hat sich die rechtsterroristische Szene gefährlich verändert: Ihre Gewaltbereitschaft steigt und längst gehören nicht nur Neonazis dazu, sondern auch bürgerliche Demokratiefeinde
Neue Regierung in Burkina Faso: Partner sind ersetzbar
In Burkina Faso und Mali macht sich eine antiimperialistische Grundstimmung bemerkbar: Beide Länder verzeichnen einen klar antikolonialen Schub, um bisherige westliche Hegemonien abzustreifen. Der erfolglose Anti-Terrorkampf trägt Mitschuld
Warum Sängerinnen wie Gülşen in der Türkei zu Feindinnen der Nation erklärt werden
Die türkische Popsängerin Gülşen wurde wegen einer flapsigen Bemerkung verhaftet und nun unter Hausarrest gestellt. Ihr Fall reiht sich in eine Musikgeschichte der Türkei ein, die sich vornehmlich über Gefängnisse erzählen lässt

Rechtsextremismus: Den Betroffenen eine Stimme geben
Die rechtsextreme Anschlagserie in Berlin-Neukölln wird endlich aufgearbeitet. Es gibt viele Ungereimtheiten – vor allem auf Seiten von Justiz und Polizei
„Auch wir People of Colour brauchen die Polizei“
Anfang August wird in Dortmund ein 16-jähriger Flüchtling von der Polizei erschossen. Die Grüne Mirrianne Mahn weiß, dass rassistische Polizeigewalt in Deutschland Alltag ist. Im Interview erzählt sie, was sich ändern muss
Chatkontrolle gegen Kindesmissbrauch: Heftige Kritik an EU-Kommission
Die EU-Kommission will etwas gegen Grooming und andere Übergriffe im Internet tun. Doch Kritik an ihrem Plan kommt sogar vom Kinderschutzbund
Boris von Heesen im Gespräch: „Männer sind viel teurer als Frauen“
Saufen, Prügeln, Wirtschaftskriminalität: Boris von Heesen hat die „Kosten des Patriarchats“ ausgerechnet und kommt auf 63 Milliarden Euro im Jahr – in Deutschland. Ein Gespräch über toxische Männlichkeit und ihre Folgen

Sie stehlen seine Identität
Seit drei Jahren erlebt ein Mann im Netz ein Martyrium: Verträge und Kredite werden auf seinen Namen abgeschlossen, sein Stromanbieter gekündigt. Er hat einen Verdacht, wer hinter dem Identitätsdiebstahl steckt – aber die Polizei guckt weg
Uber-Files: Whistleblower bringt dubiose und illegale Methoden von Uber ans Licht
Der Fahrtdienstleister Uber brach beim Aufbau seines Imperiums Gesetze, vereitelte Nachforschungen der Polizei und versuchte heimlich, Regierungen durch Lobbyarbeit zu beeinflussen

Tuntenhaus Forellenhof im Schwulen Museum: Antipatriarchale Hausbesetzung
Es war eine schöne, wenn auch kurze Utopie: Schwule Aktivisten besetzten 1990 ein Haus in der Mainzer Straße. Daraufhin wurde brutal geräumt. Das Schwule Museum erinnert nun mit einer Ausstellung an das Tuntenhaus in Ostberlin vor 32 Jahren
Illegale Waldrodungen in Brasilien: Mit Gold bestochen
Der Mord an Dom Phillips und Bruno Pereira in Amazonien ist beispielhaft für die korrupten und brutalen Machenschaften in der Region, die oft von Regierungsvertretern gebilligt werden. Unser Autor erinnert sich an seine eigenen Erfahrungen
Sicherheitspakt mit China: Salomonen verteidigen das Abkommen
Als im März bekannt wurde, dass der Inselstaat ein Sicherheitsabkommen mit China geschlossen hat, führte das zu einem Aufschrei im Westen. Aber sind die Sorgen überhaupt berechtigt?

Verfassungsgericht: Kein hinreichender Schutz für Rechtsstaat und Demokratie
Hat das Bundesverfassungsgericht Bayerns Aushöhlung der Grundrechte in die Schranken gewiesen oder ihr Tür und Tor geöffnet?

Schlechte Partie
Tausende Fälle gibt es jedes Jahr in Deutschland. Doch polizeilich erfasst wurden 2021 nur 73 Fälle von Zwangsverheiratungen. Wieso schweigen so viele Betroffene? Und warum hat die Ampel-Regierung keine Lösung?

„Wir müssen endlich vor die Krise kommen“
Ticken in Schleswig-Holstein die Uhren anders? Aminata Touré ist die grüne Spitzenkandidatin bei der Landtagswahl am 8. Mai
Nazis bei der Polizei: Freund und Henker
Max Annas und Jérôme Leroy gelingt ein unheilvoller Plot
Polizeigewalt gegen Schwarze in den USA: Es hört nicht auf
Wieder wurde ein junger, unbewaffneter Mann in den USA von einem Polizisten erschossen. Dabei kam im Zuge der Black-Lives-Matter-Bewegung Hoffnung auf einen echten Wandel auf
Von der Autobahn-Blockade zur Sabotage fossiler Infrastruktur
Aktivisten setzen sich auf Straßen, um Sand ins Getriebe eines selbstzerstörerischen Wirtschaftssystems zu streuen. Ist ziviler Ungehorsam das letzte Mittel, um eine Katastrophe zu verhindern?

Wird die Rolle der Polizei endlich geklärt?
In Frankfurt muss sich ein möglicher Drahtzieher der rassistischen Drohschreiben verantworten. Doch die Staatsanwaltschaft will eine wichtige Frage nicht beleuchten