Propaganda
Folge 138: Gesine Schwan
Ein Gespräch mit Gesine Schwan über Good Governance vs. Bad Governance, was das eigentlich sein soll, und wie unsere Parteien Propaganda machen
In finsteren Zeiten
Die Geschichte des deutschen Farbfilms beginnt im Dritten Reich. Erst wurden Schmonzetten gedreht, später Wehrmachtsspektakel
Solidarität statt Rassismus
Hunderte kritische Wissenschaftler beziehen Position gegen anti-migrantische Diskurse in Deutschland. Der Freitag dokumentiert ihre Stellungnahme
Teheran grüßt die Queen
Der neue Präsident Hassan Rohani möchte die Außenpolitik spürbar entkrampfen. Aber der Westen tut sich schwer, auch nur an eine Veränderung seiner Position zu denken
Die Antwort ist der Flughafen
Homosexuelle werden immer offener als Menschen zweiter Klasse diskriminiert. Eine Journalistin berichtet von der Gefahr für sie und ihre Familie – sie müssen nun fliehen
Korrupt und verdorben
Der Athener Philosophie-Professor Konstantinos Romanós ist empört darüber, welches Bild über sein Land in Deutschland seit Jahren vermittelt wird
Die Reform-Konformistin
Angela Merkel hatte sich in der DDR eingerichtet – das wird ihr vorgeworfen. Aufschlussreicher ist aber die Frage, warum sie sich nach der Wende so schnell angepasst hat
Wer handeln will, muss verhandeln
Das Forum der Verständigung hat nur dann einen Sinn, wenn der Westen nicht länger der eigenen Propaganda glaubt und zu einem realistischen Lagebild kommt
Der Mythos Rommel lebt
Was TV-Drama und Dokumentation im Ersten über Erwin Rommel nicht verrieten
Grausliger als ein Splattermovie
Erhard Schütz liest neue Sachbücher über Reklame, Viren und Vatergeschichten
Das Volk war dann nur noch Staffage
Nach der spezifischen Ästhetik des Totalitären fragt in München die Schau "Typographie des Terrors". Und lässt uns auch vor dem vermeintlich Harmlosen schaudern
Faschismus in Bildern
Wie ausgerechnet Comics für rechte Propaganda benutzt werden, stellt ein Band zum ersten Mal umfassend dar. Ein Standardwerk!
Vom ideologischen Dämon beherrscht
Die Republikaner haben die rechtspopulistische Propaganda überdreht. Jetzt fehlen überzeugende Kandidaten der Mitte, um Präsident Obama schlagen zu können
Muppets mit Linksdrall
Konservative US-Medien wie Fox wittern linke Propaganda in Kinderfilmen aus Hollywood. Tim Dowling widmet sich der erschreckenden Beweisaufnahme
Im braunen Netz
Nicht nur auf eigenen Webseiten verbreiten Rechtsradikale ihr Gedankengut, sondern auch in allgemeinen Foren. Die Betreiber sind daran nicht unschuldig
Medien des Selbsthasses
An den Büchern des französischen Kollektivs Tiqqun lässt sich die Verwandlung der revolutionären Flugschrift in politische Propaganda studieren
Einfach so erschossen
Die Afghanen sind immer weniger bereit, der internationalen Gemeinschaft das erwünschte Vertrauen entgegenzubringen, haben Umfragen ergeben
Gehören Tim und Struppi auf den Index?
Rassismusverdacht, DDR-Propaganda, Neonazis – in Erlangen offenbaren sich die politischen Nuancen, aber auch die Abgründe der grafischen Literatur
Der Minarett-Streit
Mit Hetze gegen den Islam und die Muslime gewinnen Rechtspopulisten nun, was Rechtsextreme lange vergeblich suchten: Unterstützung von politisch Unverdächtigen
Die Leugner-Industrie
Tricksen, Täuschen, Schmieren. Die Lobby der Klima-Skeptiker arbeitet mit ganz unsauberen Mitteln. George Monbiot hat dafür eine ganze Reihe von Beispielen gesammelt
Geschlossene Vorstellung
Zwischen 1933 und 1941 bot der „Jüdische Kulturbund“ ausgegrenzten Künstlern ein Exil im eigenen Land. Bis heute eine umstrittene Tat
"Damit hilft Google der NPD"
Google macht weiter für die NPD Werbung - und kaum jemand stört sich daran. Patrick Gensing vom Watchblog NPD-Blog.Info warnt davor, Toleranz mit Ignoranz zu verwechseln
Der Schuss zurück
Mit dem Überfall auf Polen wollte Hitler die Fehler des Ersten Weltkrieges vermeiden. Die Frage nach der Kriegsschuld stellte sich jedoch von Anfang an nicht
Trolls und Drei-Stöße-Stümper
Die feministische Bloggerin Jessica Valenti hat schon Vergewaltigungs- und Todesdrohungen von einer Gruppe Online-Misogynisten erhalten. Ist das der Preis des Ruhms?