Rassismus
„Westdeutschland ist zutiefst rassistisch“
Podcast „Freitag“-Redakteurin Maxi Leinkauf spricht mit Stella Leder über ihre Familiengeschichte, Antisemitismus in Deutschland und Rechtsextremismus in Ost und West
„Überleben“ von Tsitsi Dangarembga: Ein Schlachtfeld
Literatur Klasse, Hautfarbe, Gender: Darüber schreibt Tsitsi Dangarembga, die Friedenspreisträgerin des Deutschen Buchhandels 2021
1986: „Der Einzelfall zählt“
Zeitgeschichte In einer Zeit hitziger Debatten über Migration, Rassismus und Asylrecht gründet sich die Organisation „Pro Asyl“. Gegenwind kommt nicht nur von CDU und CSU
Die Geste (allein) zählt (nicht)
Symbolik Ob Kniefall oder Kleid mit „Tax the Rich“-Slogan: Politische Gesten können inspirieren. Aber man darf über sie nicht das eigentliche Ziel aus den Augen verlieren
Labore des Wandels
Machtmissbrauch Entlassungen allein werden die Theater nicht verändern. Wie können Lösungen aussehen?
Ist das das Schicksal der Muslime?
Nach 9/11 Früher hatten wir eine vielschichtige Identität, geprägt von einer reichen Kulturgeschichte. Heute sieht man in uns nur noch gute oder schlechte Muslim:innen
1971: „Töte ein paar“
Zeitgeschichte Ein Häftlingsaufstand im Gefängnis Attica in den USA wird gewaltsam erstickt. In einer Zeit von Protesten gegen Rassismus zeigt der Staat, wie grausam er sein kann
Das Gegenteil von „Lügenpresse“
Würzburg Wenn Medien sich nicht an wüsten Spekulationen beteiligen, ist das nicht „Kleinreden“ oder „political correctness“, sondern ganz einfach: journalistisches Handwerk
Farbenblind werden
Identität Welche Art von Haut ein Mensch hat, gerät immer mehr zum Fetisch. Ob das wirklich gegen Rassismus hilft?
Wer hat Angst vor Identitätspolitik?
Kämpfe Gender, Hartz IV, Rassismus: Wie lange wollen wir uns noch die Köpfe einhauen?
Suchen wir nach Zauberworten!
Sprache Neue Bezeichnungen ändern bestehende Systeme der Diskriminierung nicht – sie sind aber trotzdem sinnvoll
Wealth Supremacy
Ungleichheit Geld und Macht sind unzertrennlich: US-Superreiche bezahlen Lobbyisten dafür, ganz legale Schlupflöcher zu schaffen, um keine Steuern mehr zahlen zu müssen. Mit Erfolg
Den weißen Blick parieren
Reihe Die Berlinale will „Motor der Diversität“ sein. Im Forum stellt sie jetzt deutsche Filme von People of Color vor
Ausgang offen
Jerusalem Von den Krawallen in Israel profitieren die Hardliner auf beiden Seiten des Nahost-Konflikts
Vielleicht der Beginn von etwas Neuem
Oscars 2021 Nicht alles lief glatt, aber der gewandelte Ansatz der Academy könnte in die Geschichte eingehen
Ein Lernprozess
Bühne Der Rassismus-Skandal am Schauspielhaus Düsseldorf zieht immer weitere Kreise. Was folgt jetzt auf die offenen Briefe?
Wollen wir Urteile – oder wollen wir leben?
George-Floyd-Prozess Derek Chauvins Schuldspruch zu feiern, reicht nicht. Die Verurteilung von Polizisten allein rettet keine Leben. Die Polizei muss abgeschafft werden
So widersprüchlich wie die Gesellschaft
Academy Awards Die wegen ihrer Fixierung auf weiße Männer kritisierte Oscar-Academy war schon immer schwer zu reformieren. Die holprige Geschichte einer weltanschaulichen Öffnung
1986: Dreist gelogen
Zeitgeschichte Der Mosambikaner Manuel Diogo stirbt in der DDR bei einem Unfall. Jahrzehnte später wird daraus eine Story vom rassistischen Mord gestrickt, der vertuscht wurde
„Als wäre ich kein Mensch“
Dokumentarfilm In „Schwarze Adler“ berichten Schwarze deutsche Fußballnationalspieler*innen von ihren Erfahrungen
Mao mit Mohammed
Kampfbegriff In Frankreich wird über „islamo-gauchisme“ gestritten. Wofür steht dieses Reizwort?
Ein neuer Kanon
Rassismus Eine Ausstellung in New York befasst sich mit Schwarzer Trauer – was politisch viel brisanter ist als man denken könnte
Recht und Rassismus: komplexe Komplizenschaft
Debatte Ein Fachaufsatz in einer renommierten Zeitschrift für Arbeitsrecht bedient sich rassistischer Denkfiguren. Wie ist das möglich? Und warum ist es kein Einzelfall?
Von Assis, Nutten und Zuhältern
Schule Eine Abituraufgabe für alle: Als was darf man sich (noch) gefahrlos verkleiden?