rezension

Main articles

Sechs Frauen im Stil der 1940er Jahre ziehen an einem Seil.

Frauenkampftag: Wir sind nicht die besseren Menschen

Wie kann eine – in weitestem Sinnen – weibliche Solidarität inmitten des patriarchalen Rollbacks gelingen? Die Soziologin und Geschlechterforscherin Franziska Schutzbach sucht in ihrem Essayband nach Antworten

Elefant auf Pluto

Die Frickelveteranen von Mouse on Mars legen ihr neues Album vor, und plötzlich ist alles anders. Man wünscht sich einen Staat, der diese Klänge als Soundtrack hat

Huch! Schluss?

Wenn Marco Tschirpke singt oder einen Witz erzählt, kann alles ganz schnell vorbei sein

Stuntman springt vor großer Flammenwand, blauer Himmel.

Genre is in the Haus

Ein Thriller bei Suhrkamp? Einst war das unvorstellbar, doch Andreas Pflüger zeigt, wie’s geht: Mit Adrenalin, Feinmechanik und Expressionismus

Von der Ohnmacht

Drei Romane über angepasste Leute und von anderen, die plötzlich zu Rebellen werden

Witze unter sich

„Blind & Hässlich“ von Tom Lass ähnelt seinen Figuren: lustig auf Rebellion gebürstet, ohne zu wissen, wofür

Gut und gerne leben

Man könnte sagen, er sei ein Träumer: Ingo Schulzes Romanheld glaubt unverdrossen an das Glück

Suche nach dem Halt

Der Verlust fährt wie eine Straßenbahn durchs eigene Leben: Marco Bellocchios Film „Träum was Schönes“

Fehlzündung

In den Sixties stürmte Stephan Sulke die Charts. Sein neues Album reimt das Thema Altwerden zugrunde

Ecce homo Faber

Der junge Julian Pollina singt, als sei er bereits vom Leben gezeichnet. Ausnahmsweise funktioniert das hervorragend

Bronzene Mädchenfigur blickt auf einen Stier im Regen.

Verkürzte Kritik am Markt

Der Wirtschaftswissenschaftler Jürgen Freimann hat ein kluges, aber unvollständiges Buch über das freie Spiel von Angebot und Nachfrage geschrieben

Feuerstelle mit brennendem Holz, rotem Sessel und Betonring im Wald.

Der Proll im Visier

Jedes Wort ein Schlag: Der Ruhrgebiet-Poet Urs Böke probt mit seinen neuen Gedichten die Attacke

Benedikt Maria Kramer

Verloren im Spielerkreis

Unser Kolumnist ließ mit der Autorennationalmannschaft Georg M. Oswalds neuen Roman lesen. Trotz hohem Erzähltempo sind die meisten auf der Rückbank eingeschlafen

Porträt eines Mannes mit faltigem Gesicht und dunklem Pullover.

My Life as a Russian Novel

Unser Kolumnist schreibt über das neue Buch der Schriftstellerin Kat Kaufmann, eine schonungslose Selbstsuche und einen Ex-Knacki mit Ambitionen zur Hochliteratur

Eine tote Fliege liegt auf dem Rücken vor einem Hintergrund aus bunten Punkten.

Die Rache heißt Büro

Schon zum sechsten Mal schickt der Autor J. J. Voskuil seinen Romanhelden – und die Leser – in die Ödnis des ganz gemeinen Angestelltenlebens. Und das macht sogar Spaß

Empfehlung der Woche

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Rüdiger Barth, Hauke Friederichs

Hardcover, gebunden

336 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

LAS Art Foundation

11. September — 19. Oktober 2025

CANK, Neukölln

Zur Empfehlung
Happy Holidays

Happy Holidays

Scandar Copti

Spielfilm / Drama

Palästina, Deutschland, Frankreich, Katar und Italien 2024

123 Minuten

Ab 5. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Ein Garten voller Blumen

Ein Garten voller Blumen

Draiflessen Collection

Vom 21. Mai bis zum 02. November

im Studiensaal der Draiflessen Collection in Mettingen

Zur Empfehlung