Russland
Im Hochdruckkessel
Chaos und Anarchie im zentralasiatischen Hinterland des Afghanistan-Krieges erlauben einen Vorgeschmack auf die Zeit nach dem Abzug der NATO, sollte es je dazu kommen
Rettung aus höchster Not
Die aus sieben postsowjetischen Staaten bestehende Organisation des Vertrags für kollektive Sicherheit (OVKS) soll den Massenmord in Osch und Dschalal-Abad beenden
Brandherd Fergana-Tal
Es gibt vorerst keine Anzeichen dafür, dass die ethnischen Unruhen in Kirgistan ein Ende finden. Es geht auch um den Grenzverlauf mit Usbekistan
Die am wenigsten schlechte Option
Erneut wird an der Iran-Sanktionsspirale gedreht, anstatt nach einem Weg zu suchen, der Teheran eine kontrollierte zivile Nutzung der Kernenergie ermöglicht
Ist die noch scharf?
Die Nuklearmächte wollen ihren Waffenpark um ein paar Sprengköpfe erleichtern. Experten fordern eine umfassende Kontrolle durch die Wissenschaft
Kernkraft kittet so manchen Bruch
Die Regierung in Delhi denkt an eine Kurskorrektur seiner amerika-freundlichen Außenpolitik. Das Land will aber trotzdem Atompartner der Supermacht bleiben
Sisu sei Dank!
Unser Kolumnist hat seine finnische Mutter zu Besuch. Sie erinnert ihn an seine Herkunft. Deshalb schaut er einen Film, der sich mit Finnlands Geschichte beschäftigt
Angst vor dem großen Konsens
Die Abrüstungskonferenz in New York steht vor zähen Verhandlungen. Wie ein Abschlussdokument aussehen könnte, kann noch niemand sagen
Das argentinische Muster
Griechenland könnte nicht nur aus der Eurozone ausscheren, sondern auch die Rückzahlung der Staatsschulden einstellen, wie das die Regierung in Buenos Aires 2001 tat
Verräter, soweit das Auge reicht
Die Opposition im Kiewer Parlament beweist Realitätssinn und kämpft mit Rauchbomben, Feuerwerkskörpern und Eiern gegen eine Nachbarschaft mit Russland
Georgi Boos will weitermachen
In der russischen Ostsee-Exklave hat sich viel Empörung angestaut, die vermehrt zu sozialen Protesten führt. Mancher spricht von einem Labor des zivilen Ungehorsams
Die Bomben-Idee
Obama kann sich die Vision einer atomwaffenfreien Welt billig leisten. Bald werden konventionelle US-Raketen jeden Punkt der Erde erreichen können
Rotation und Revolution
Die Tulpenrevolutionäre 2.0 rufen Déjà-vu-Gefühle hervor und können auf russischen Beistand zählen. Es geht auch um die Zukunft der US-Präsenz auf dem Stützpunkt Manas
Lyrik des Aufruhrs
Es waren konkrete Umstände oder benutzte Requisiten, denen es Machtwechsel verdanken, mit einem besonderen Etikett in die postsowjetische Geschichte eingegangen zu sein
Die Mullahs sind nicht lebensmüde
Der amerikanische Philosoph und Linguist Noam Chomsky ist von Barack Obama nicht enttäuscht, über die Bedrohung Irans besorgt und auf Europa gespannt
Schwanengesang für Medwedjew
Der Vorgehen der russischen Regierung nach dem U-Bahn-Attentat von Moskau wird zum Testfall für den Reformwillen des Präsidenten hochgespielt
Nasarbajews Stunde
Anfang 2010 hat Kasachstan für ein Jahr den OSZE-Vorsitz übernommen und will den 56-Staaten-Bund wieder mehr an die Ursprünge der einstigen KSZE heranführen
Moskau im Schock
Nach sechs Jahren kehrt mit den Anschlägen auf die Metro der Terror unerwartet wieder in die russische Hauptstadt zurück
START mit Verspätung
Die USA und Russland werden am 8. April ihren neuen Abrüstungsvertrag in Prag unterzeichnen. Beide Seiten sollen ein Drittel ihrer Atomwaffen vernichten
C’est la vie – sagte der Tod
In Natalja Kljutscharowas Debütroman „Endstation Rußland“ brodelt die Wut der Hoffnungslosen
Mit Russland gegen China
Ex-Verteidigungsminister Rühe (CDU) wünscht sich eine NATO-Mitgliedschaft der Großmacht im Osten, um der Herausforderung aus dem Fernen Osten gewachsen zu sein
Bombensichere Verhältnisse
40 Jahre nach seiner Errichtung droht dem Gebäude der nuklearen Nichtverbreitung unwiderruflich der Einsturz, wenn nicht die Überprüfungskonferenz ein Erfolg wird
Im Olympia-Schock
Nach dem mittelmäßigen Abschneiden bei den Olympischen Spielen von Vancouver wird in Moskau darüber gestritten, was man zum Siegen braucht – Geld oder ewige Werte
Keine Macht den Altlasten
Es gibt noch immer viel Erbgut des Kalten Krieges. Die NATO muss sich entscheiden, was mit den in West- und Nordeuropa stationierten US-Atomwaffen geschehen soll