Sachsen
Andere Länder, andere Bildung
Nicht nur über richtige und falsche Bildung wird viel gestritten. Auch über die wahren Ursachen unterschiedlicher Bildungsniveaus
Die Ausgrenzungskeule
Die AfD so zu behandeln, als dürfte es sie nicht geben, ist die falsche Strategie. Wie wär’s denn mal mit Argumenten?
Ein kranker Vergleich
Nach homophoben Äußerungen über Guido Westerwelle rudert ein sächsischer CDU-Politiker zurück. Schwulen- und Lesbenverbände halten das für wenig überzeugend
Italiener statt Sachsen
Die geschlossene DDR-Grenze hatte auch Folgen für die bundesdeutsche Wirtschaft. Wegen des Arbeitskräftemangels wurden immer mehr Gastarbeiter aus Südeuropa angeworben
Sächsische Demokratie
Mit ihrem Vorgehen gegen Demonstranten haben Justiz und Polizei zuletzt gleich mehrere Skandale produziert. Nun bestätigt der Datenschützer des Freistaats die Kritiker
Alles Extremisten
In unionsregierten Ländern, darunter Sachsen, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen werden die Demonstrationsrechte beschnitten. Das Grundrechtekomitee warnt
Die große Mehrheit der Dresdner schweigt
Grit Hannefort vom Kulturbüro Sachsen über die Proteste gegen den für Februar geplanten Naziaufmarsch in der Elbmetropole
Gerichtssaal unter Polizeischutz
In Dresden beginnt das Verfahren um den Mord an der Ägypterin Marwa El Sherbini. Die Sicherheitsvorkehrungen sind immens
Keine Entwarnung
In Sachsen hat die NPD am 30. August trotz Verlusten erstmals den Wiedereinzug in einen Landtag geschafft. Die Rechtsextremen hoffen, sich als feste Größe zu etablieren
Hängepartie und Wechselperspektiven
Bei den Landtagswahlen in Thüringen und im Saarland ist die CDU mit zweistelligen Verlusten schwer gestrauchelt und hat sich nur in Sachsen in etwa behaupten können
Echte Rechte
Die Aufkündigung des Deutschlandpaktes hat NPD und DVU wieder zu Wahl-Konkurrenten gemacht. Für die finanziell angeschlagenen rechten Truppen wird es jetzt eng
Die Formel der Macht
In seinem neuen Buch über Macht porträtiert Politikwissenschaftler Gerd Langguth die Schwergewichte Kohl, Schröder und Merkel. Die Präsentation übernahm ein Leichtgewicht
Niemals nie nicht
Die Sozialdemokraten wollen nicht mehr in die "Wortbruch"-Falle laufen - doch schon gibt es die nächsten Tabus
Rot-Grün hat politische Narben hinterlassen
Antje Hermenau, Mitglied im Parteirat der Grünen und Fraktionschefin in Sachsen, über Personalfragen, Ost-West-Geschichten und die Bundestagswahl 2009
Führen im Wandel der Zeiten
Wie alte Familien mit Tradition nach 1990 den Osten kultivierten - der Fall Biedenkopf
Mit bunten Häusern kommt der Osten nicht auf schwarze Zahlen
Edgar Most, Direktor der Deutschen Bank a. D., fordert einen neuen Pakt für Ostdeutschland, kritisiert den Solidarzuschlag und prophezeit ein Bundesland Hessen-Thüringen
Sächsische Feuchtbiotope
Wie justiziabel der Filz in Sachsen wirklich ist, weiß zur Stunde noch niemand. Politische Nebelkerzen der CDU befördern nicht eben die Aufklärung
Männerrunde auf Schmusekurs
Die konkurrierenden Spitzenkandidaten greifen sich nur zaghaft an und wecken kaum Interesse bei den Wählern
Drakonische Streichungen
Sachsen fehlen Kinder. Aber auch das starre und ineffiziente System ist ein Problem
Die symbolische Gewalt
Wer vom Rassismus nicht spricht, sollte vom Rechtsextremismus schweigen
Wer besessen ist, kann nicht begreifen
Der PDS-Vorsitzende Lothar Bisky über Platzecks Tänze, mentale Blockaden und Adenauers Gedenktruppen
Bröckeln nach rechts
Dank einer extrem niedrigen Wahlbeteiligung kamen die Pro-Hartz-Parteien auf 89 Prozent der abgegebenen Stimmen
Der Osten altert schneller
Abwanderung, demografische Falle und Generationenkonflikt wurden von zwei Studien untersucht
Ein Aufbruch wie 1989
Die PDS-Vorsitzende Gabi Zimmer über Existenzfragen und die Utopie einer PDS-geführten Bundesregierung