Sowjetunion

Gagarin lächelt aus seinem Helm
Am 7. Dezember wird über die neue Duma entschieden - die Parteien halten Überraschungen bereit

Sie hätten sich retten können
Vor 50 Jahren wurden Ethel und Julius Rosenberg in New York hingerichtet

Die Angst, das Brot, der Umsturz
Fakten - die Frage danach, ob politischer Streik bis heute demokratische Tradition sein kann, bleibt ausgespart

Der Himmel hielt alles zusammen
Überzeugen, Hoffen und Lieben bei Stefan Heym, Anna Segners und Hermann Kant

In 14 Tagen werden Sie keine DDR mehr haben
Der ehemalige DDR-Kulturminister Hans Bentzien über Stalins und Berijas Deutschland-Pläne, die am 17. Juni 1953 endgültig scheiterten

Nur im äußersten Notfall
Meldungen des sowjetischen Oberkommandos in der DDR an die UdSSR-Regierung zwischen dem 17. und 30. Juni 1953

Gulliver und die 25 Zwerge
Plädoyer für einen Realismus der Abstinenz

Radio Liberty
In seinem Buch über den amerikanischen Geheimdienst NSA beschreibt der Journalist James Bamford das Problem der USA, ihr Wissen über die Welt zu verwerten

Nichts bleibt, wie es ist
Wenn nichts für das Volk geschieht, kann alles durch das Volk verändert werden

Sie haben die Internationale gesungen
Die Schriftstellerin Lenka Reinerová hat nicht vergessen, dass sie einmal Kommunistin war

Weinen um Russland
Anatoli Pristawkin über die Arbeit der Begnadigungskommission des russischen Präsidenten

Dieses bisschen Leben
Anna Politkovskajas Tschetschenien-Report über ein Volk der Entwurzelten

Europa und die polnische »Gemütslage«
Ein EU-Beitritt gnadenhalber?

Valentina Pawlowna schreibt an Jossif Wissarionowitsch
Ein eiskalter sibirischer Winterabend und ein Brief an Stalin

Kollision der Wirtschaftsblöcke
Der kanadische Ökonom Michel Chossudovsky über Irak und den Schlachtruf des Geldes

Ornamental oder poetisch
Das ukrainische Kino als Spiegel postsowjetischer Absurditäten

Wettstreit der Schatten
Lutz Klevemann beschreibt in seinem Buch "Der Kampf um das heilige Feuer" die Landnahme auf den Ölfeldern der Kaspi-Region

Den Himmel nach einer Fata Morgana absuchen
Auch diese ärmliche Verliebte will einen Bund fürs Leben mit der Europäischen Union und hat noch nicht einmal ihre Herkunft und Identität geklärt

Inspektor K.
George Orwell lässt grüßen

Der Ostler geht etwas gebückt
Günter Gaus mit Edgar Most, nach zwölf Jahren Einheit einziger ostdeutscher Banker in einer Führungsetage, über den Kauf von Zeit und die Chancen eines aufrechten Gangs

St. Jimmy
Neutronenbombe, Menschenrechte, Friedensnobelpreis

Der Strom fließt und strahlt
Eine Nuklearanlage am Jenissej empfiehlt sich als Atommülldeponie des Westens und wartet bisher vergeblich auf Kundschaft

Tauchgang ins Ich
Der russische Literaturwissenschaftler Jewsej Zeitlin spürt der Geschichte der litauischen Juden nach

Auf dem Spültisch der Politik
Bis zu seiner endgültigen Abschaffung nach der Wende blieb der Hausarbeitstag in beiden deutschen Staaten ein politisch "heißes Eisen"