Sowjetunion

Bilder mit Bildern bekämpfen
Eine Tagung über den Propagandafilm im Zweiten Weltkrieg

Amtshilfe für Himmlers Einsatzgruppen
Die neue Wehrmachtsausstellung meidet die emotionale Zuspitzung und sieht sich mehr der Analyse verpflichtet

Die Teheran-Connection
Iran will stabile Verhältnisse im Nachbarland, aber keine "Pax Americana"

Kalt getroffen
Peter Linke

Fallhöhe
Ein NVA-Flieger auf dem Weg nach Westen

Spiel auf ein Tor
Michael Gorbatschow über Afghanistan und die Bumerang-Effekte der Neuen Weltordnung

Bloß nicht weinen
Mehr als 3.500 jüdische Emigranten sind nach 1945 in die Sowjetische Besatzungszone (SBZ) beziehungsweise später in die DDR zurückgekehrt. Sie kamen ...

Gefährliche Partner
Ihre Machtkämpfe zerstörten einst Kabul und riefen die Taleban auf den Plan. Nun soll sie diese an der Seite des Westens bekämpfen, ohne dabei allzu mächtig zu werden

Auf der Suche nach der verlorenen Gerechtigkeit
Soziale Hilfe und politische Ordnung bedingen einander. Aber was sind die Ziele?

Zu viele Hängepartien am Hindukusch
Seit zwei Jahrzehnten heißt "nach dem Krieg" stets "vor dem Krieg"

Unsichtbare Bomben
Die dual-use-Möglichkeiten der Gentechnik steigern die Bedrohung durch biologische Waffen und machen wirkungsvollere Kontrollen im Rahmen des B-Waffen-Abkommens dringlich

Tritt in den Spiegel
Der Westen attackiert seine Helfer von einst

Ein Tschernobyl in Zeitlupe?
Mit der Verschrottung hunderter Atom-U-Boote türmen sich die Nuklearabfälle im Norden Russlands

Pragmatismus statt Historisierung
Der Osteuropa-Experte Klaus Segbers über deutsch-russische Beziehungen im Spiegel der Wiedervereinigung - nach dem Terrorangriff vom 11. September gelten neue Akzente

Allah will deinen Tod
Religiöse Extremisten bedrohen jeden, der sich ihrer Herrschaft widersetzt. Ihr jüngstes Opfer - der Arzt Younus Shaikh - sitzt in der Todeszelle

Der Zauberlehrling
Vom Freiheitskämpfer zum vermeintlichen Top-Terroristen - eine Karriere in Washingtons Great Game um Öl und Macht

Höhenflüge und Krebsgänge
Seit 1991 stehen die Grundmauern eines eigenen Staates - nur die Innenausstattung lässt auf sich warten

Glänzende Steilvorlage
Auf drei Tage im August folgten zehn Jahre mit Boris Jelzin

Verschwörungstheorie der Verschwörer
Im August 1991 war Gorbatschows »Europäisierung« der Sowjetunion am Ende und eine Rückkehr nach Russland unvermeidlich

Massive Einschüchterung
Der Schriftsteller und Filmautor Gerhard Schoenberner über Adenauers Einsichten und Brandts Patriotismus im August 1961

Moderner Limes
Michael Jäger

Weiße Flecken - schwarze Löcher
Seit 1989 hat die neue Deutungsmacht die alten Halbwahrheiten durch "neue Wahrheiten" ersetzt

Die "humanitäre Version" des Krieges
"amnesty international" begeht den 40. Jahrestag seiner Gründung im Zeichen einer rigiden Moralisierung von Weltpolitik

Von oben durchleuchten
Arsenij Roginskij, Präsident der Menschenrechtsorganisation "Internationaler Memorial", über die eigene Geschichte als Maß der Wahrheit