Staatsverschuldung

Deichbau gegen den Tsunami

Mit dem 720-Milliarden-Krisenfonds gegen Spekulanten wird die soziale Substanz und Leistungsfähigkeit aller beteiligten EU-Staaten aufs Spiel gesetzt wie noch nie

Das argentinische Muster

Griechenland könnte nicht nur aus der Eurozone ausscheren, sondern auch die Rückzahlung der Staatsschulden einstellen, wie das die Regierung in Buenos Aires 2001 tat

Euroland wird abgebrannt

Mit Griechenland derzeit stehen nicht spekulationswütige Banken am Pranger, sondern die verschwenderischen Sozialstaaten europäischen Zuschnitts

Ignorierte Säulen

Für eine ökologisch-soziale Transformation: Der Grüne New Deal ist die richtige, mehrheitsfähige Antwort auf die globale Dreifach-Krise

Griechenland ist überall

In Europa floriert im Schatten der Finanzkrise das Geschäft mit Staatsanleihen vorzüglich. Denn Staaten sind die besten Schuldner, die ein Gläubiger sich wünschen kann

Im Griff der Bankster

Nicht Griechenland mit einem akuten Haushaltsdefizit ist das Problem, sondern das gewissenlose Profitstreben der Banken. Sie verdienen an den EU-Pleitiers besonders gut

Land am Haken

Vor dem EU-Krisengipfel wird Griechenland immer mehr zum Prügelknaben Europas, auch wenn Spanien, Portugal und Irland ebenfalls am Rand des Staatsbankrotts lavieren

Die schwäbische Hausfrau irrt

Höhere ­Löhne und steigende Staatsausgaben fördern die Konjunktur stärker als die kreditfinanzierten Steuersenkungen der Koalition

Die altliberale Utopie

Schwarz-Gelb entlastet die Besserverdienenden. Das hat Folgen: Die ­Koalition wird bei den Sozialausgaben sparen

Dramatischer Blödsinn

Die Schuldenbremse kommt – gegen die Kritik vieler Ökonomen. Die SPD-Linken hatten Widerstand angekündigt, haben jedoch abermals einen innerparteilichen Kampf verloren

Dickes Gesäß, leerer Kopf

Von der EU-Kommission bis zur Volksrepublik China werden teils gigantische Hilfsprogramme aufgelegt - nur in Deutschland nicht. Eine Polemik

Der Einsatz steigt

Nach der gigantischen Rettungsaktion für die Banken droht nun eine Krise der Staatsfinanzen

Gedrängt und getrieben

Der Ökonom Rudolf Hickel über einen Staat, der gar nicht anders kann, als Banken zu retten, Garantien zu geben und Geld zu verlieren

6.000.000.000.000 US-Dollar

Militärisch ist der Waffengang der USA in Irak nicht zu gewinnen - und er ist auch längst nicht mehr zu bezahlen

Schreck, lass nach!

Warum eigentlich sollen die Interessen heutiger und künftiger Generationen dem Dogma Haushaltskonsolidierung geopfert werden?

Gut gehütete Geheimnisse

Geld, Schulden, Zinsen: Es ist an der Zeit, die Macht über die Finanzsysteme zurück zu gewinnen

Empfehlung der Woche

Chronik eines angekündigten Krieges

Chronik eines angekündigten Krieges

Marc Trachtenberg, Marcus Klöckner

kartoniert

208 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
Wilma will mehr

Wilma will mehr

Maren-Kea Freese

Tragikomödie

Deutschland 2025

112 Minuten

Ab 31. Juli 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
(K)eine Pause – Ausruhen im digitalen Zeitalter

(K)eine Pause – Ausruhen im digitalen Zeitalter

Villa Merkel

Galerie der Stadt Esslingen

Eröffnung am 10. Juli 2025 um 19 Uhr!

Zur Empfehlung