Streik
        
      Aktion für die 99 Prozent
Ein Drittel der Arbeitnehmer wird sich laut Umfragen am Generalstreik gegen die Spardiktate der Regierung beteiligen. Unterstützt werden sie von Millionen Arbeitslosen
        
      Der Aufstand der Kleinen
Der Tarifstreit am Frankfurter Flughafen ist kein gewöhnlicher: Es geht um die grundsätzliche Frage der Macht einzelner Gewerkschaften. Ein Kommentar
        
      Jetzt geht es um mehr Geld
Verdi-Chef Frank Bsirske über geschwächte Gewerkschaften in der neoliberalen Dekade und die Frage, wie er nachhaltige Lohnerhöhungen durchsetzen will
      Arme Rentner, gezielte Tötung & kein Papst-Protest
Nicht alles, was diese Woche unter dem Teppich landete, gehört dorthin: 5 weitere Themen der Woche in aller Kürze analysiert
        
      Crash der Fluglotsen
Der Sommer 1981 wird zum Desaster für die US-Gewerkschaften. Präsident Ronald Reagan kennt keine Skrupel. Selten zuvor ist auf einen Streik so aggressiv reagiert worden
        
      Prekärer als unter Thatcher
In Großbritannien streikt der öffentliche Dienst gegen die rigiden Sparpläne der Regierung Cameron. Die Lage ist noch bedrohlicher als in den achtziger Jahren
      Tarifautonomie ist unteilbar
Angela Merkel hat DGB und BDA ein Gesetz zur Tarifeinheit versprochen. Doch aktuell würde ein solches Gesetz nur den Arbeitgebern nützen, die Dumpinglöhne wollen
      Alles für die lieben Kollegen
Im Tarifkonflikt mit den Ländern streiken die öffentlich Angestellten für die Beamten mit – zumindest noch
        
      Streik und Nächstenliebe
In den Streit um das Sonderrecht für Kirchenbeschäftigte kommt Bewegung – bei Diakonie und Caritas unter verschiedenen Vorzeichen
        
      Vom Propheten zum Mitstreiter
Die Intellektuellen sind nicht verschwunden. Sie haben nur etwas Autorität abgegeben – und damit ihre Rolle demokratisiert
        
      Manchmal genügt nur ein Funke
Viele junge Ägypter warten bisher nur darauf, dass ihr Leben beginnt. Doch wer durch das Land reist, bemerkt: Nun beginnen sie zu träumen
      Merde!
Die Deutschen haben Sarrazin, die Franzosen einen Stephane Hessel. Der eine steht für Niedertracht, der andere für Hoffnung. Über die französische Kultur der Empörung
      Der kämmende Aufstand
„We want Sex“ von Nigel Cole erzählt ein Stück Arbeiterinnen- und Emanzipationsgeschichte vom Ende der sechziger Jahre, das ein wenig zu adrett daherkommt
        
      Erfolg eines Saftladens
Pascual heißt einer der drei großen Getränkehersteller des Landes. Doch anders als bei der Konkurrenz sind es die Arbeiter, die im Unternehmen das Sagen haben
      Dick, aber nicht doof
Weil sie zu dick waren, wurden zwei Busfahrer im englischen Blackpool vom Dienst suspendiert. Nun drohen Kollegen und Gewerkschaften mit Streik, damit sie zurückkehren
      Vor der Resignation gibt es die Revolution
Nicolas Sarkozy will in der Rentenfrage hart bleiben, um seine Wahlchancen für 2012 nicht zu verspielen. Aber seine Härte radikalisiert die Protestierenden
      Front gegen Jacob Zuma
Der größte Streik im öffentlichen Dienst seit dem Ende der Apartheid wird zum unerbittlichen Machtkampf zwischen den einstigen Bündnispartnern ANC und COSATU
        
      Das Kreuz mit dem Dritten Weg
Die Kirche beansprucht viele Sonderrechte. Gott kann man nicht bestreiken, sagt sie seit Jahren. Verdi versucht es trotzdem - und zieht dafür auch vor Gericht
      Sympathie für die Putztruppe
Die Gebäudereiniger haben mit ihrem Streik ein wichtiges Ergebnis erzielt – auch politisch: Endlich melden sich die Niedriglöhner auf der tarifpolitischen Bühne
        
      Wenn keiner mehr Schiffe baut
Die Werftenkrise treibt in Polen auch viele Zulieferer in den Ruin oder zu Massenentlassungen. Beim Motorenbauer von Cegielski/Poznan setzen sich dagegen zur Wehr
        
      Die gezähmte Gegenmacht
Bisher ist Schwarz-Gelb mit den Gewerkschaften höflich umgegangen. Das wird sich ändern. Darauf vorbereitet sind diese nicht
        
      Die Deutschland putzen
Hunderttausende Gebäudereiniger halten die Republik sauber. Seit Oktober stehen sie ohne Tarifvertrag da. Die Urabstimmung läuft, ein Streik der Nadelstiche ist denkbar
        
      Ein Herz für Kinder
Während die SPD den Erzieherinnen im Wahlkampf ihre Solidarität ausspricht, gehen Kommunalpolitiker der Partei mit aller arbeitsrechtlichen Härte gegen Streikende vor
        
      "Die Politik muss das Europarecht in Schranken weisen"
Der Kölner Politikwissenschaftler Martin Höpner warnt vor dem Europäischen Gerichtshof, der das deutsche Grundgesetz übergeht und ein neues Tarifrecht schafft