Subjekt (Philosophie)
Lars Henrik Gass: Erfahrung ohne Öffentlichkeit
Lars Henrik Gass, Leiter der Kurzfilmtage Oberhausen, über die Veränderung von Kino und Gesellschaft im Zeitalter der DVD
Ich ist ein Vieles
In seinen Briefen formuliert der Philosoph und Soziologe Georg Simmel eine Postmoderne vor der Postmoderne
Die deutsche Öffentlichkeit war in die RAF verliebt
Über die Schwierigkeit, Kino, Mythos und Wirklichkeit zusammenzubringen
Das ganze Leben ist ein Kampf
Über Emsdetten, Dschungel-Soldaten und das Wesen der Pädagogik
Schmeckt nicht, gibt´s!
Die Dialektik der kulinarischen Katastrophe
Wie der Frosch im Milchglas
Ein Beitrag zur aktuellen Erziehungs- und Werte-Debatte
Die Schwerkraft der Körper
Die Düsseldorfer Quadriennale will mit Caravaggio und Bacon der Postmoderne Paroli bieten
Die Welt als Leinwand und das explodierende Subjekt
Sechs Theoreme zum Zusammenhang von Terror und Kino
Kein Weltbewusstsein
Kolumne
Nach Ihnen, mein Herr!
Der französische Philosoph Emmanuel Lévinas wäre am 12. Januar 100 Jahre alt geworden
Keine Angst vor den Gespenstern
Der Medienwissenschaftler Samuel Weber über Virtualisierung, den "Krieg gegen den Terror" und den Begriff des Eigentums
Ja, aber was will man denn?
Das Werk der Büchnerpreisträgerin Brigitte Kronauer
Rechtsum im Kollektivtext
Oft sind Sartre die großen Irrtümer vorgeworfen worden. Aber wer irrt hier eigentlich?
Sexualität und Freiheit
In der modernisierten Moderne zerfällt die bürgerliche Institution der Ehe. Über ödipale Verstickungen, romantische Liebe, die Chancen der Wahl und die Aufgabe der Psychoanalyse
Die Politik des Kitschs
Das Mädchen und die Medien: Die Freude am ungeschickten Auftreten führt in die falsche Richtung
„Multitude“ von Antonio Negri und Michael Hardt: Das Projekt der Multitude
Antonio Negri und Michael Hardts Buch „Multitude“ krankt an einer Vermischung von philosophischer Theorie und politischer Debatte, an falsch historisierendem Marxismus und an mangelnder wissenschaftlicher Sorgfalt
Schwarze Weihnacht
Kasimir Malewitsch und sein schwarzes Quadrat - eine Entdeckungsrundreise
Im toten Winkel unserer selbst
Horst Janssen wäre am 14. November 75 Jahre geworden
Massen statt Klassen: Proletariat
Ein einheitliches Subjekt der Revolution existiert nicht mehr. Neuere Theorien setzen auf die Kraft pluraler Widerstandsformen. In einem verbinden sie sich mit Marx´ Idee des Proletariats: sie wollen die Entwicklung des Kapitalismus nicht bremsen
Unscharf am Rand: Entfremdung
Entfremdung ist ein viel gescholtener Begriff, aber einer, der zu retten wäre. In ihm steckt eine auch heute aktuelle Kritik des Kapitalismus als Lebensform
Scheitern erlaubt
In ihren Vorlesungen flüchtet sich Judith Butler in Sentenzen über eine Moral nach menschlichem Maß
Glücksfall Politik
Wer Demokratie als einvernehmliches Regierungshandeln definiert, verwechselt Politik mit Management
Wir denken uns unsere Feinde nicht aus
Ein Rückblick auf die "Freitag"-Debatte über Feindbilder
Zur ewigen Bewegung
Claus Leggewies Schrift über »Die Globalisierung und ihre Gegner« ist eine Kritik der Globalisierungskritiker