Theater

„La Boheme“ ohne Musik

Peter Hacks hat 1991 ein Stück geschrieben, dass das Südthüringer Staatstheater Meiningen nun uraufgeführt hat: „Der Maler des Königs“ als redliches Volkstheater

Improvisierte Karikaturen

Andreas Kriegenburg, der sich mit gewichtigen Dramen- und Roman-Inszenierungen hervorgetan hat, macht in München einen bunten Abend: „Alles nur der Liebe wegen“

Perforierte Wirklichkeiten

Anmerkungen zum Dokumentarischen, das auf der Bühne seinen neuen Raum findet. Oder warum man sich von Rimini Protokoll eine andere Form von Aufklärung versprechen kann

Der König war eine Frau

Mario Holetzeck inszeniert Shakespeares Drama "König Lear" in Cottbus, dass es einen staunen macht. Die Rollen sind vertauscht, der alte König ist eine Frau

Ekstasen der Verklemmung

Der Schweizer Regisseur und Musiker Christoph Marthaler mischt mit Freischütz, My fair Lady und anderen einen komisch-grotesken Liederabend zusammen

... und du bist weg!

Der Konflikt um das Hallensesche Kinder- und Jugendtheater Thalia hat ­exemplarische Bedeutung

Inspiriert betrügen

Die Bilanz von fünf Jahren deutsch-ivorischer Arbeit an der Übersetzung: Das Festival „Rue Princesse“ von Gintersdorfer/Klaßen in Hamburg oder das Tanztheater des Jahres

Shakespeare unser

Goethe wäre wohl kaum überrascht über eine Spielzeit unter dem Titel „Shakespeare is German“, wie sie am Londoner Globe am vergangenen Donnerstag eröffnet wurde

Der Zar hätte sich amüsiert

Wer ein biederes Bühnenbild baut und diese Oper nicht übergrotesk inszeniert, darf sich über lauen Beifall nicht wundern

Das Theater gehört mir!

In Dresden hat Tellkamps Roman „Der Turm“ Premiere. Unsere Autorin erklärt, warum Intendant Wilfried Schulz dennoch ­aufregendes Theater macht

Ein eher bunter Abend

Noch kann man DDR-Parteisekretäre auf der Bühne nicht ernst nehmen, aber Peter Hacks wieder spielen: "Die Sorgen und die Macht" im Deutschen Theater Berlin

Mit zwei Regisseuren

Die Live-Performance hat eine Revolution erlebt, ohne dass davon wirklich Notiz genommen wurde: Theater findet jetzt auch im Kino statt

Das letzte Interview

Christoph Schlingensief ist tot. Eines seiner letzten Interviews gab er dem Freitag-Autor und Spex-Chefredakteur Max Dax. Ein Gespräch über das Schreiben bei Nacht

Körper lügen nicht

Zwischen Badewannen, Tanzgeschichte und Youtube-Schnipseln von steifen Politikern: ein Besuch bei der Tänzerin und Choreografin Susanne Linke in Berlin

In fremden Hosen

Nirgendwo trifft so viel Äußerlichkeit auf so viel Innerlichkeit wie in Bayreuth. Und bei den Wagner-Festspielen aus der Rolle fallen – das will wirklich niemand

Der Doppelcharakter der Festspiele

Eigentlich gibt es zwei Salzburger Festspiele. Bei den einen sieht man die Abendkleider des Geld- und Geburtsadels. Bei den anderen Opern von Wolfgang Rihm und Alban Berg

Online macht Comedy

Bei Tony Cowards Performance auf dem Edinburgh Festival gibt es keine Platzprobleme. Denn die Zuschauer sitzen auf der ganzen Welt: vor Handy- oder Computerbildschirmen

Der unaufhaltsame Aufstieg des Variété

Beim Edinburgh Festival "Fringe" macht sich ein Trend bemerkbar: Cabaret- und Burlesque-Shows gewinnen mehr und mehr Zuschauer. Die bunte Mischung macht´s

Verachtete Proletarier

Während alle gebannt auf Brandauer starren, bekennt sich Jossi Wieler mit der Inszenierung von Stefan Zweigs Erzählung "Angst" zum epischen Theater

Nichts anderes als Unfug

Wenn die Schauspieler ausziehen, zieht Rolf Hochhuth ein. In diesem Sommer gibt es im Berliner Ensemble seine "Inselkomödie" zu sehen. Johannes Heesters ist auch dabei

Skepsis gegenüber sich selbst

Das Theater bedrohe den Schauspieler, der nur noch erzählen und nicht mehr spielen darf - vor schlechten Aufführungen schützt einen weder das eine noch das andere

Tanz den Europäer!

Das Festival "Theater der Welt" eröffnet in Essen/Mülheim: mit einer aufregenden Inszenierung des thailändischen Tänzers Pichet Klunchun. Und einem Bagger-Ballett

Aus 1 mach 3

Der Schriftsteller Ronald M. Schernikau hat nie für das Theater geschrieben. Taugt aber zur dramatischen Figur, wie eine Berliner Inszenierung zeigt

Empfehlung der Woche

Die neue Mauer

Die neue Mauer

Ilko-Sascha Kowalczuk, Bodo Ramelow

Hardcover, gebunden

239 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
In die Sonne schauen

In die Sonne schauen

Mascha Schilinski

Drama

Deutschland 2025

149 Minuten

Ab 28. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Edvard Munch. Angst

Edvard Munch. Angst

Kunstsammlungen Chemnitz

Kunstsammlungen am Theaterplatz

Vom 10. August bis 2. November 2025!

Zur Empfehlung