Theater

Hier weht ein guter Geist

Kirchenaustritte, Mixa-Abgang: Was heißt das für die Heilige Messe? Zu Gast in einem katholischen Gottesdienst, Berliner Herz-Jesu-Kirche, Sonntag 10.30 Uhr

Zurück auf den Sockel

Ruedi Häusermann inszeniert den Maler Ferdinand Hodler am Schauspielhaus Zürich. Das verstehen nur Vorgeschädigte

Wo ist das Volk?

In Leipzig tobt ein Streit um das Theater, das Centraltheater-Intendant Sebastian Hartmann neu erfinden wollte

Im Klettergarten der Eifersucht

"Woyzeck" ist coming home: Das Hamburger Thalia spielt eine Produktion von Robert Wilson und Tom Waits nach, die beide vor 20 Jahren dort große Erfolge feierten.

Der Kanalrattenblues

Maxim Biller im Interview über alte Hüte aus Deutschland, sein neues Buch und die Geburtsschmerzen der Dritten Nation

Die Plastiktüten der Frau Luckerniddle

Nicolas Stemann verwandelt am Berliner Deutschen Theater Brechts "Heilige Johanna der Schlachthöfe" in eine bunte Revue, in der man über Sozialhilfeempfänger lachen darf

Scheitern als Tanzen

In Paris gelingt Jérôme Bel das Kunststück, mit "Cédric Andrieux" eine Tänzerbiographie zu erzählen, die dem großen Choreographen Merce Cunningham skeptisch huldigt

Der Zauber der Windmaschinen

Katastrophen-Tourismus als Life-Hörspiel, schwarze Hunde, die am Kunstschnee knabbern, Erinnerungen an die Militärdiktatur: Das achte SpielArt-Festival in München

Der Zuschauer als Rampensau

Saisonbeginn unter neuer Intendanz: Die Kennedys werden am Thalia Theater in Hamburg in wechselnden Rollen gegeben und der Zuschauer ist eingeladen, Hamlet zu sein

„Oh, Gott!“

Jens Albinus ist Dänemarks begnadetster Schauspieler. Jetzt spielt er in "This is Love" einen Pädophilen. Und er ist so gut, dass man den Film lieber nicht sehen will

VEB Sinn und Zweck

Seit Neuestem hat das Leipziger Centraltheater einen Hausphilosophen: Guillaume Paoli, vorher ein "glücklicher Arbeitsloser". Wir haben ihn besucht

Tanz nah bei Pina

Jérôme Bel betreibt Erkundungen in der Tanztheatergeschichte: Der Abend "Lutz Förster" über Leben und Arbeit des gleichnamigen Tänzers, der die einzige Rolle spielt

Kuba gibt es gratis

Christiane Pohle inszeniert am Hamburger Thalia Theater eine "Marx-Saga". Der Abend predigt keine Renaissance des Marxismus, bringt aber dessen Thesen zu Gehör

Zwei, die sich zanken wie du und ich

Was ist nur so interessant am Medea-Stoff? David Bösch und seine Dramaturgen entscheiden sich in Berlin bei Grillparzers Variante ("Das Goldene Vließ") für: den Ehekrach

Heilige Johanna der Finanzmärkte

Das Theater beginnt, sich mit der Finanzkrise beschäftigen. Guardian-Autorin Ruth Sunderland zeigt sich mit den bisherigen Bemühungen allerdings nicht zufrieden

Zart, aber hartnäckig

Am 14. Oktober ist Simone Frost gestorben. Theater spielte sie am BE, am Theater 89 und in der Reimann-Verfilmung der Defa Franziska Linkerhand

Das dünne Band der Sympathie

Am Staatsschauspiel Dresden erkunden Rimini Protokoll die Lebenswelten vietnamesischer Einwanderer, die nach der Wende in den Bruderländern geblieben sind

Wie ein Dildo in der Venus von Milo (II)

Unser Kolumnist Mikael Krogerus ist fasziniert von Wie-Vergleichen. Um diese Faszination zu exorzieren, hat er diese Woche frühe Sprechstücke von Peter Handke gelesen

Wie wäre es, ein Mann zu sein?

In den Münchener Kammerspielen inszeniert Lola Arias das Stück "Familienbande". Das Leben einer Patchwork-Familie scheint harmonisch. Doch der Vater ist verunsichert

Demokratie unters Volk bringen

Gerade startete die erste Schauspielschule in Palästina. Der künstlerische Berater Johannes Klaus über Ibsen in Palästina und Lerneffekte für deutsche Schauspielschüler

Die Sandwich-Methode

Das Mülheimer Theater an der Ruhr spielt Fassbinders als antisemitisch verschrienes Stück "Der Müll, die Stadt und der Tod“ - als eines von dreien. Der Skandal fiel aus

Verstörungsalltagskunst

Das Stück "Zornig geboren" brachte die Premierenzuschauer im Maxim Gorki Theater zum Lachen. Unsere Kulturkorrespondentin konnte leider nicht mitlachen. Eine Klage

Empfehlung der Woche

Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?

Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?

Rainer Mausfeld

kartoniert

216 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Berlin Science Week 2025

Berlin Science Week 2025

Berlins Festival für Wissenschaft und Kultur

Zahlreiche Veranstaltungsorte in ganz Berlin

Vom 1. bis 10. November 2025!

Zur Empfehlung
Stiller

Stiller

Stefan Haupt

Drama

Deutschland 2025

99 Minuten

Ab 30. Oktober 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Robotron

Robotron

Code und Utopie

Veranstaltungsort: GfZK Neubau

Vom 25. Oktober 2025 bis 22. Februar 2026!

Zur Empfehlung