Theorie

Kalte Wut, kämpf!

Dietmar Dath hat hundert Seiten über 200 Jahre Karl Marx geschrieben, und zwar so, dass es nicht reicht

Geh, Gespenst!

1968 glaubte man an einen Fortschritt, der heute fragwürdig erscheint. Ein neuer Aufbruch muss einen anderen Weg nehmen

French Theory

Gehasst und geliebt: radikales, wildes und kompliziertes Denken von links des Rheins, das einst intellektueller Exportschlager Nummer eins des Buchmessengastlands war

Abstrakte Illustration mit grünen und roten Linien, die Haare oder Fell darstellen.

Keep calm and read Marx

Seit 150 Jahren ist Marx’ Hauptwerk ein unverzichtbarer Reiseführer durch die revolutionärste aller Wirtschaftsformen: den Kapitalismus

Menschen stehen vor einer großen Leinwand, auf der eine schwarze Rauchwolke an einem Fahnenmast zu sehen ist.

Neue Linke müssen her

Mit der ökologischen Krise werden Klassenstandpunkt oder sexuelle Identität sekundär, meint Thomas Seibert

John Ruskin 1862 und heute

Ein Buch als Einladung zu einer wirtschaftsphilosophischen Zeitreise: Was uns die Vergangenheit über die Gegenwart sagen kann

Eine eigene Erzählung

Wie ließe sich die Zukunft von links her zurückerobern? Zur Strategie von Nick Srnicek und Alex Williams

Ein Mann im Anzug geht an einer grünen Wand mit Graffiti vorbei, auf der ein Weihnachtsmann zu sehen ist.

Die Ökonomik hat ein Problem

Viele Wirtschaftswissenschaftler verstehen ihre Disziplin als Technik, die die Realität am allerbesten abbilden kann. Das ist falsch. Es braucht ein Korrektiv

Gelber Teddybär mit blauer Sprechblase hält blutiges Beil vor bunte Süßigkeiten.

Bittere Erkenntnis

Bereits 1972 warnte ein angesehener Ernährungswissenschaftler, dass Zucker viel gefährlicher sei als Fett. Warum wurden seine Befunde so lang ignoriert?

Darkness, alter Freund

Wissenschaftler hielten Goethes Farbenlehre lange für abwegiges Zeug. Ihr revolutionäres Potenzial wird nun endlich erkannt

Sind wir wie Roboter?

Wenn angesehene Wissenschaftler ernsthaft überlegen, ob Smartphones eine Seele haben, dürfen wir uns ruhig noch einmal fragen: Wer sind wir? Oder was?

Der Freidenker

Kann man mit Karl Marx den Euro retten? Und wie hilft sein Denken, die heutige Krise zu verstehen? Ein Essay von Yanis Varoufakis

Die mit dem roten Schal

Chantal Mouffe kam nicht nur zum Mittagessen mit Katja Kipping nach Berlin. Eine Diskussion mit der linken Theoretikerin

Warum ist nicht nichts?

Noch immer sind viele Rätsel der Menschheit nicht gelöst. Die 20 wichtigsten offenen Fragen

Mann mit Brille, dessen Gesicht mehrfach übereinandergelegt ist. Im Hintergrund sind Buchstaben zu sehen.

Aristoteles war kein Idiot

Vor 50 Jahren entwickelte Thomas Kuhn mit "Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen" den oft missbrauchten "Paradigmenwechsel“. Eine Begriffsklärung

Spuren lesen

Internet-Trolle und Higgs-Teilchen haben was gemeinsam: Man kann sie nie direkt beobachten, sondern sieht nur ihre Spuren. Ihr Wesen entsteht erst im Kopf des Betrachters

Ja, es ist kompliziert. Aber auch schön

Der LHC hat geliefert: Große Aufregung um das Higgs-Teilchen, das gefunden ist und die Welt verändert. Wirklich? Eine Bestandsaufnahme in Fragen und Antworten

An der Grenze

Lisa Randall ist die erste Professorin für Theoretische Physik in Harvard. Sie glaubt, dass unbekannte Parallelwelten existieren – direkt neben unser vertrauten Umgebung

Wie lange noch?

­Karl Marx formulierte die anspruchs­vollste und entschiedenste Kritik am Kapitalismus. Terry Eagleton ­verteidigt sie und fordert seine Leser zum Handeln auf

Empfehlung der Woche

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti

Michael Angele

Hardcover, gebunden

256 Seiten

22 €

Zur Empfehlung
THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

Operndorf Afrika

17. – 21. September

im IL Kino, Berlin-Neukölln

Zur Empfehlung
Kill The Jockey

Kill The Jockey

Luis Ortega

Kriminalfilm, Komödie, Drama

Argentinien, Mexiko, Spanien, Dänemark, USA 2024

96 Minuten

Ab 18. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton

Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton

Helmut Newton Foundation

Museum für Fotografie

Jebensstrasse 2

D – 10623 Berlin

Vom 5. September 2025 – 15. Februar 2026

Zur Empfehlung