Tschechien
Das Phantom der Kohle: Wer ist der tschechische Milliardär Daniel Křetínský?
Daniel Křetínský kauft Konzerne auf, die eigentlich am Ende sind – und verdient damit Milliarden. Er besitzt Kohlekraftwerke in ganz Europa, die zusammen mehr Treibhausgase ausstoßen als Finnland. Wird er zur Gefahr für Europas Demokratie?
Hochwasser in Europa: Diese 3 Indizien sprechen dafür, dass der Klimawandel Schuld ist
Österreich, Tschechien, Polen, Rumänien: Vier EU-Länder erleben derzeit wieder ein „Jahrhunderthochwasser“. Bisher starben zehn Menschen, andere werden noch vermisst. Entwarnung kann nicht gegeben werden. Wie kam es zu dieser Katastrophe?
NATO-Osterweiterung 1999: Der Konflikt mit Russland ist gewollt
1999: Michail Gorbatschows Idee vom „Gemeinsamen Europäischen Haus“ hat ausgedient. Die westliche Allianz verschafft sich durch die Aufnahme ehemaliger Ostblock-Staaten neue Sinnstiftung und nimmt den Konflikt mit Russland in Kauf
„Illegale“ Einreisen? Warum die Statistik juristisch in die Irre führt
Die Zahl der unerlaubten Einreisen ist stark gestiegen. Doch in vielen Fällen ist die Grenzüberquerung ohne Papiere nicht strafbar. Wie mit der Statistik Stimmung gemacht wird – bis zu Behörden, Gerichten und dem Bundesinnenminsterium
Filmfestival Karlovy Vary: Wenn Humor, dann bitte schwarz
Karlovy Vary gilt als eines der 15 wichtigsten Filmfestivals weltweit und bietet einen ganz eigenen Blick auf die Krisen des Kontinents
Gaskrise: Europäische Atomindustrie wittert Morgenluft
Die Brennelementefabrik Lingen sucht Neukunden. Und zwischen franzöischer Atomindustrie und russischer Rostom-Tochter wird geflirtet
Entführung von Berlin nach Vietnam: Bringt ein neuer Gerichtsprozess Licht ins Dunkel?
Bizarr: Der vietnamesische Geheimdienst entführt 2017 einen Staatsfeind aus Deutschland. Noch immer ist ungeklärt, wie die Entführer samt Opfer die EU-Grenze passierten. Nun steht mit Anh L.H. einer der Täter vor dem Berliner Kammergericht
Fischsterben an der Oder: Die Ursachen sind jetzt klar, aber die Menschen vor Ort warnen
In Deutschland und Polen legen Experten Berichte zur Katastrophe an der Oder vor. Doch es geht um mehr als eine Goldalge, warnen die Menschen auf der einen Uferseite. Ein Besuch im Nationalpark und in Schwedt
Tote Fische in der Oder: Sind die wirtschaftsgetriebenen Ausbaupläne mitschuld?
Die Oder ist unter Druck: Weil sie für die Containerschifffahrt fit gemacht werden soll, wird betoniert und ausgebaut. Hängt das Fischsterben auch damit zusammen?

Kühl kalkuliertes Monster
Den Film „The Painted Bird“ schaut man nicht an, man setzt sich ihm aus
Benebelt ist vor allem die Verbotspolitik
Der Kampf gegen Cannabis ist verloren, er hat sämtliche Ziele verfehlt: Millionen Deutsche kiffen. Zeit für die Legalisierung
Vertreibt die Deutschtümelei
Wer Versöhnung will, sollte sich nicht vom „Bund der Vertriebenen“ und seinen Positionen dominieren lassen
Zum verreckten Hund
Die Kneipenwirte wollen bei der Wahl im Herbst mit einer eigenen Partei antreten
Fehlalarm, sagt Petr Holub
Im Land mit dem härtesten Lockdown Mitteleuropas schreibt ein Journalist Bücher gegen zu viele Corona-Dekrete

Schön spröde
Das Festival des osteuropäischen Films in Wiesbaden bringt den neuen Osten in den alten Westen
Die Stunde der Verfassungsgerichte
Auch während einer Pandemie gilt: Ausgangsbeschränkungen und Kontaktsperren können und sollten überprüft werden
Wir Habsburger
Er war Österreicher, sprach Tschechisch und Deutsch, lernte fleißig Hebräisch und schwärmte auf Jiddisch. Ist Kafka der Erzähler für die EU von heute?
Viktor Orbáns Antithese
Zuzana Čaputová ist die Hoffnung der Liberalen bei den Präsidentschaftswahlen in der Slowakei am Samstag

Im Land des Konterbiers
Unsere Hommage an das diesjährige Gastland der Leipziger Buchmesse

1994: Mission erfüllt
Die Treuhand hat den Osten deindustrialisiert. Anfangs gilt ihre Schocktherapie als Muster für osteuropäische Nachbarländer – doch das ändert sich schneller als gedacht
Patienten ohne Grenzen
Ob Kururlaub an der Ostsee oder Zahnersatzreise nach Ungarn: Der Medizintourismus boomt. Der wahre Preis ist unklar
Gefühlter Kolonialismus
Osteuropas Rechtsruck speist sich auch aus ungleichen Wirtschaftsbeziehungen zu Deutschland und dem Westen
Chronische Verschwindsucht
Noch bleibt offen, wie der Staatenbund den Exit der Briten verkraftet. Eine existenzielle Krise steht vorerst nicht in Aussicht

Tarifverträge für die Welt
Die Streiks bei Amazon haben zentrale Bedeutung für die Zukunft der Arbeiterrechte im digitalen Kapitalismus