Umweltschutz
Grüne Monarchen: Wie europäische Royals den Klimawandel für ihre Zwecke nutzen
Prinz Frederik besteigt den Thron in Dänemark. Im Gegensatz zu seiner Vorgängerin ist er ein echter Öko. Viele europäische Royals reden von mehr Klimaschutz – zumindest, solange sie sich nicht mit ihrer heimischen Industrie anlegen müssen
„Black Friday for Future“-Regisseure: „Lachen ist eine Form von Freiheit“
Die Filmregisseure Olivier Nakache und Éric Toledano haben schon zahlreiche Spielfilme gemeinsam gedreht. Im Gespräch verteidigen sie ihre neue Komödie „Black Friday for Future“
Schiffe versenken in Asien: Der Kampf gegen das Abwracken alter Frachter im Globalen Süden
Auf den Ozeanen herrscht Gesetzlosigkeit: Deswegen können Reedereien ihre alten Schiffe unter schlimmsten Bedingungen in Südasien verschrotten lassen. Doch eine Allianz aus ErmittlerInnen und JuristInnen will das ändern.
Populismus-Experte: „Auch Greta Thunberg ist gegen die Eliten“
Sind Fridays for Future und Co. „Ökopopulisten?“ Oder reden nur Rechte dem Volk nach dem Mund? Der Politikwissenschaftler Aron Buzogány erklärt, für wen die Bezeichnung Populist taugt – und ob es auch Faschisten im grünen Gewand gibt
Ex-CSU-Chef Erwin Huber: „Gott will mehr Klimaschutz“
Vor ein paar Jahren bedauerte Erwin Huber noch, wenn seine CSU nach einer Wahl „grüne Kröten schlucken“ musste. Dann studierte der Ex-Parteichef Philosophie und wurde zum Umweltfreak. Was hält er von Schwarz-Grün?
Milo Rau: Appell gegen die „nachhaltige“ Zerstörung des Amazonas-Regenwalds
Nestlé und Ferrero kaufen sich und ihren KonsumentInnen dank angeblich grüner Zertifikate ein gutes Gewissen: Das ist zynisches Greenwashing, das die Zerstörung des Amazonas-Regenwaldes und der dort lebenden Menschen befeuert
LNG-Terminals: Schiffe voller Gift
Die Ampel baut viele LNG-Terminals, dabei sind die Speicher voll – auch ohne Russland als Lieferanten. Kritik an den Plänen wird durch ein Gesetz unmöglich gemacht
Patagonia-Milliardär verschenkt Unternehmen zur Bekämpfung der Klimakrise
Patagonia ist eine der erfolgreichsten Sportbekleidungsmarken der Welt. Gründer Yvon Chouinard kündigt an, dass alle Gewinne des Unternehmens in die Rettung des Planeten fließen sollen
Cem Özdemir ist kein Experte, das ist ein Vorteil
Die Landwirtschaftskommissionen fanden bisher wenig politisches Gehör. Der neue Minister will das ändern und sich offen mit deren Ergebnissen befassen. Ist das ein Grund für Optimismus?
„Dann gibt es keine Kühe auf der Weide mehr“
Milchvieh im Stall zu halten ist klimaschädlicher, lohnt sich aber mehr als Weidehaltung. Zwei Bauern erklären, warum – und was helfen würde, um dies in Europa zu ändern

Mit dem Dorfblick sieht man besser
Essen, Reisen, Kleidung: Viele halten ihren Lebensstil für ökologischer, als er ist. Dass der Zorn auf die Grünen wächst, je näher die Wahl rückt, hat damit viel zu tun
Die Freiheit von morgen
Der Beschluss des Verfassungsgerichts ist erfreulich, könnte aber erhebliche Nebenwirkungen haben

Hektarweise siecht die Fichte
Der Wald war zäher als erwartet, jetzt stirbt er rasant. Doch Deutschland rettet lieber die Lufthansa
Wohlstand & Umweltschutz: Für die 99 Prozent
Heiner Flassbecks wirtschaftspolitische Analyse des Klimawandels lässt verzweifeln, macht aber auch Mut
Bürger*innenräte für das Klima!
Die Grünen-Politikerin Lisa Badum möchte die Stimmen des Klimaprotests so laut machen, dass die Politik sie nicht mehr überhören kann
„Wir werden überleben“
Jürgen Trittin hat Mitleid mit Svenja Schulze und disst Extinction Rebellion

Kommen bald die Klimaschnüffler?
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
Weniger Deutschland wagen
In der DDR hatte der Umweltschutz einen schweren Stand. Trotzdem formierte sich noch vor der Wende eine Bewegung
Greta, die Daten!
Ich bewundere euren Kampf fürs Klima. Wenn das jetzt auch noch bei der Digitalisierung klappt, wird alles gut. Ein offener Brief
Für einen Systemwandel
Wir müssen endlich damit aufhören, unsere Umwelt wie Dreck zu behandeln, fordert Anna Peters von der Grünen Jugend

Unsere letzte und beste Chance
Was ist schlimmer, Artensterben oder Klimawandel? Falsche Frage. Wir lösen entweder beide Probleme oder keines von beiden

Diese Attacke ist nur der Anfang
Nach dem Urteil des Bundesfinanzhofs kann die Regierung ihren Kritikern einfacher den Geldhahn zudrehen
Der Gärtner wird zum Bock
Das Schreckgespenst der „Öko-Diktatur“ wird stets dann bemüht, wenn Profiteure der Zerstörung ihre Privilegien verlieren
Wer blickt über den Tellerrand?
Das Grundsatzurteil des Europäischen Gerichtshofs spaltet die Agrarbranche. Welches Potenzial hat die neue Gentechnik für die Pflanzenzucht?