USA

Unser Rassismus

Von der Bundesliga bis zum Bundestag: Ausgrenzung gibt es auch in der Mitte der Gesellschaft

Mann mit Hut sitzt neben einer Kugel mit vielen Kabeln, vor Wellblechwand.

1945: Ein Turm verdampft

Heimlich zünden die USA in New Mexico die erste Atombombe der Geschichte. Die Bewohner der Region werden über die Gefahr nicht informiert

Militärfahrzeuge blockieren Straße. Menschen mit Schild

Smells like Dictatorship

Präsident Trump militarisiert seine Innenpolitik. Der Schaden für das Land ist nicht absehbar

Polizisten in blauen Uniformen und Helmen halten eine Person mit einer Maske im Sternenbanner-Design fest.

Einfach überleben

George Floyd, Breonna Taylor und viele andere sind tot, weil sie schwarz waren. Struktureller Rassismus wird als Krieg gegen Kriminalität verschleiert

Fünf US-Soldaten stehen in Uniform und fotografieren mit ihren Handys.

Atlantische Hackordnung

Ob der US-Truppenabzug kommt oder nicht, wird sich erst noch zeigen. Die hiesige Politik hat sich bereits jetzt blamiert

Person mit HAL 9000-Kopf liest Buch, Person mit Rakete und wütendem Emoji auf Tablet lernt.

Schönes neues Lernen

Können Computer das Klassenzimmer ersetzen? Weltweit arbeiten Firmen daran – Überwachung der Schüler inklusive

Donald Trump gibt Daumen hoch inmitten von jubelnden Soldaten und einigen, die Fotos machen.

Der Atlantik wird breiter

Statt souverän zu reagieren, ist in Berlin das große Jammern ausgebrochen, weil eventuell amerikanische Truppen Deutschland verlassen

Spirale der Gewalt

Zehntausende protestieren gegen Polizeigewalt, während Präsident Trump alles tut, um die Lage zu eskalieren

Nahaufnahme einer Person mit einem großen, pinken Ohrring mit der Aufschrift

Es braucht mehr als Hashtags

Weiße müssen verstehen, dass wahre Solidarität darin besteht, Antirassismus auch dann zu leben, wenn er gerade nicht angesagt ist

1950: Frontkämpferbund

Im Westen Berlins tagt der„Kongress für die Freiheit der Kultur“ und ruft den Kommunismus als Feindbild aus. Getragen wird er von Geldern aus Washington

Flagge der USA und Chinas vor einer Malerei der Chinesischen Mauer.

Kalter Krieg 2.0

Die Beziehungen zwischen den beiden Weltmächten spitzen sich gefährlich zu. Die EU hat dafür keine Strategie

„Mein eigener Schmerz“

Attica Locke wuchs im tiefsten Texas auf, ihr Roman „Heaven, My Home“ ist wie ein Blues-Song

„Warum ist das so?“

Können die Jugendlichen die Welt verändern? Mit Unbekümmertheit, Konsequenz und dem Glauben an ihre Sache machen sie einen Anfang, finden Christine und Benjamin Knödler

Michael Jordan mit Pflaster über dem Auge, im roten Basketballtrikot.

Is it the shoes?

Die Doku-Serie über den früheren Basketballstar Michael Jordan ist zweifelsohne große Unterhaltung – aber auch ein 10-stündiges Advertorial für seine Sicht der Dinge

Porträt der dänischen Premierministerin Mette Frederiksen vor grauem Hintergrund.

Die Wellenreiterin

Mette Frederiksen geht als dänische Premierministerin bei der Corona-Bekämpfung ihren eigenen Weg

Empfehlung der Woche

Auf Alexander von Humboldts Spuren

Auf Alexander von Humboldts Spuren

Ingrid Männl

Hardcover, gebunden

mit 67 farbigen Abbildungen

268 Seiten

49,90 €

Zur Empfehlung
Rote Sterne überm Feld

Rote Sterne überm Feld

Laura Laabs

Drama

Deutschland 2025

133 Minuten

Ab 6. November 2025 im Kino!

Zur Empfehlung