USA
Lockerheit war gestern
Die US-Zentralbank Fed beginnt mit dem Ausstieg aus Niedrigzinsen und Aufkaufprogrammen. Sie will für die kommenden Finanzkrisen gerüstet sein
Trumps wahres Kalkül
Eine Aufkündigung des Atomabkommens durch Washington würde die Erosion der westlichen Gemeinschaft weiter vorantreiben. Es ist mit einem subtileren Vorgehen zu rechnen
Misstrauen gegen NSA-Fachleute
Die NSA hat Standards bei der Verschlüsselung von Daten vorgeschlagen. Allerdings nicht wegen ihrer Qualität
1997: Einiges Tränenreich
Nach dem Tod von Prinzessin Diana hat deren Idealisierung fast sakrale Züge. Die Monarchie setzt erst auf erhabene Distanz, schaltet dann jedoch auf mehr Volksnähe um

Ein Vertrag, sie zu ächten
120 Staaten wollen Atomwaffen per Vertrag verbieten. Der Schönheitsfehler: die neun Staaten, die über Atomwaffen verfügen, machen nicht mit
Afghanistan ist ein hoffnungsvolles Land
Afghanistan braucht die US-Truppen für den Wiederaufbau des Landes. Donald Trump schert das nicht. Dennoch gibt es Hoffnung, sagt Politikwissenschaftler Nematullah Bizhan
Wer erst nach der Arbeit duscht
Wisconsin im Mittleren Westen ist neuerdings Trumpland. Die Demokraten wollen es wieder zurückgewinnen

Macht und Missbrauch
Laura Poitras porträtierte Edward Snowden. Ihr neuer Dokumentarfilm „Risk“ erzählt nun über Julian Assange – und eine Entfremdung
Von Charlottesville nach Stammheim
In Stuttgart stehen die Betreiber des Internetportals Altermedia vor Gericht. Zu ihren Fans gehörte auch der Anführer einer der größten Neonaziorganisationen der USA

Achtung, Hegemoniefalle!
Deutschland ist dabei, Klassensprecher des Westens zu werden. Im Wahlkampf wird das ausgeblendet
Den Kollaps aufhalten
Die USA setzen mit dem Truppennachschub auf ein Patt gegenüber den Taliban

Im Herzen der Finsternis
Über die Zusammenhänge, die in der weißen Arbeiter- und unteren Mittelklasse der USA zur massiven Unterstützung Donald Trumps geführt haben
Der Planet schlägt zurück
Hunger, Stürme, Kriege und eine Sonne, die uns kocht: Wie der Klimawandel die Welt verändern wird
Gegen die US-Dominanz
Durch den Rückzug der USA aus der Rolle der Weltordnungsmacht wird in Xiamen deutlich, dass China seine Position innerhalb des losen Staatenbundes gerne stärken würde
Beharrliche Bunkermentalität
Pjöngjang sollte jetzt ein Gesprächsangebot erhalten, das es nicht ablehnen kann
Gefährliches Kalkül
Sollten Trump und die USA das nukleare Tabu brechen, würde das den Einsatz von Atomwaffen als geopolitisches Mittel auch für andere Mächte legitimieren
Trump liebt Texas
Ob Texas auch Trump liebt, hängt davon ab, was aus seinen großzügigen Versprechen gegenüber den Opfern des Hurrikans wird

Die Knochenbrecher
Der Bürgerkrieg hat Tausende von Landminen hinterlassen – mit fatalen Folgen

Win-Win Diesel
Finanzinvestoren schielen auf Auto-Aktien: Bis der Elektromotor kommt, lässt sich verdienen
Von Duell keine Spur
Bei außenpolitischen Themen ist Herausforderer Martin Schulz während der TV-Debatte um Geschenke an Kanzlerin Merkel nicht verlegen
Teufelszeug Zinsschub
Beim Treffen der Notenbanker in den USA bleibt alles beim Alten: Die Politik des lockeren Geldes wird nicht korrigiert
Eine informelle Koalition mischt mit
Weshalb Islamabad in Afghanistan auf die Taliban setzt und damit Donald Trump erzürnt
Schneise der Zerstörung
Der Süden der USA kämpft mit den Folgen des Tropensturms "Harvey". Die enormen Schäden hängen auch mit dem Klimawandel zusammen
America first, auch beim Gas
Wird über die Energieversorgung Europas neuerdings in Washington entschieden?