USA

Macht aus den Erfindern Künstler!

Mit der Idee vom "Schutz durch Offenlegung" hat das Patentrecht nicht mehr viel zu tun. Es ist eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme. Nicht nur deswegen gehört es abgeschafft

Was taugt der neue Michael Moore?

Der Trailer zu "Capitalism: A love story", dem neuen Film von Moore, liegt vor. Er zeigt den Filmemacher, wie wir ihn kennen.

Obama riskiert extrem viel

Die USA wollen gegen den Iran "lähmende" Sanktionen verhängen und hoffen darauf, dass sich Israel mit einem Siedlungsstopp in den palästinänsischen Gebieten revanchiert

Russen mögen Deutsche

70 Jahre nach Beginn des Zweiten Weltkrieges im Jahr 1939 überlagert die Vergangenheit kaum noch das Verhältnis zwischen Russen und Deutschen. Man respektiert sich

Contra: Weder Ghandi noch Quäker

Nicholson Bakers Ehrenrettung des Pazfismus in „Menschenrauch“ mag ehrenwert sein, bagatellisiert aber den deutschen Rassismus

Die Jaalon-Horrorschau

Premier Netanjahu bringt seinen Stellvertreter Moshe Jaalon als Sprachrohr der Ultrarechten in Stellung, um Druck auf die Amerikaner auszuüben

Das Netz sieht alles

Bei einem Online-Portal melden verunsicherte Bürger in Wien alles, was ihnen in ihrem Wohnviertel verdächtig erscheint. Sie verstärken damit vor allem ihre eigenen Ängste

Ein linker Amerikaner

Der verstorbene demokratische Senator Edward Kennedy hat in den vergangenen Jahrzehnten wie kaum ein anderer die Sozial- und Bildungspolitik in den USA geprägt

Ein Tanz auf zwei Hochzeiten

Die US-Gewerkschaften haben lange das System der Privatversicherung unterstützt. Ihre Zustimmung zu Reformen des Systems gibt es nur gegen einen hohen Preis

Staatsfeind Nr 1

Mit Barack Obama schien in den USA der Mut über die Furcht gesiegt zu haben. Dieser Eindruck verblasst, je mehr die Rechtskonservativen Front gegen die Reformen machen

Am Ende der Sackgasse angekommen

Die NATO ist am Hindukusch gescheitert. Die Fehler der Vergangenheit fallen nun auf das Militärbündnis zurück. Zeit für eine Bilanz und ein radikales Umdenken

Der Gast ist immer Mitbürger

Die Philosophin Şeyla Benhabib sieht ein demokratisches Defizit in Deutschland. Sie fordert ein kommunales Wahlrecht für Nicht-Staatsangehörige

Die Fälscher sind unter uns

Die afghanischen Wahlen vom 20. August haben die paschtunische Widerstandsbewegung gestärkt, auch wenn das von der NATO bis hin zu Angela Merkel bestritten wird

Blamierte Wahlkämpfer

Vom Werben zugunsten von Magna haben sich die Parteien Rückenwind versprochen. Nun entpuppt sich die Festlegung als riskanter Einsatz – und als außenpolitisches Problem

„Lettres à un jeune marocain"

Vier Briefe an die Zukunft: Der "Freitag" dokumentiert Auszüge aus den Offenen Briefen, die marokkanische Autoren an ihr eigenes Land geschrieben haben

Heilige Kuh vor Notschlachtung

Der Nahkampf zwischen der Schweizer Großbank UBS und der US-Steuerbehörde IRS tritt in eine neue Phase. Jetzt sollen doch Kundendaten übermittelt werden und zwar bald

Nicht ohne mein geistiges Eigentum

Googles Buch-Projekt sieht sich wachsender Ablehnung gegenüber - Autoren und Rechtsexperten protestieren gegen die Vereinbarung wegen der Folgen für das Copyright

Terror an der Heimatfront

Um die Gesundheitsreform zu verhindern, ist den Republikanern jede Schmutzkampagne recht. Doch auch konservative Demokraten versuchen, Obamas Reformwerk zu verwässern

Warlords unter sich

Kurz vor der Präsidentenwahl kehrt der usbekische Milizen-Führer Rashid Dostum nach Afghanistan zurück und stärkt Hamid Karsai, dem letzte Umfragen 45 Prozent geben

Durchs Netz gerutscht

Atomare Gefechtsfeldwaffen werden von den derzeit stattfindenden Abrüstungsverhandlungen nicht erfasst. Noch nicht einmal ihre genaue Zahl ist bekannt

Willkommen im Zirkus

Früher war Boxen mal ein faszinierender Sport, heute ist er zur Farce verkommen. Und wer ist schuld daran? Die Deutschen. Die Klage eines wahren Fans

Die letzte Brücke auf dem Weg zurück

Der sowjetische Rückzug aus Afghanistan 1989 bietet kein Muster, könnte dem Westen aber aktuell einige Anstöße für Exit-Strategien aus dem Krisengebiet liefern

Empfehlung der Woche

Fortissima!

Fortissima!

Raphaela Gromes

Hardcover, gebunden

320 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

LAS Art Foundation

11. September — 19. Oktober 2025

CANK, Neukölln

Zur Empfehlung
Miroirs No. 3

Miroirs No. 3

Christian Petzold

Drama

Deutschland 2025

86 Minuten

Ab 18. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung