USA

Die letzte Brücke auf dem Weg zurück
Der sowjetische Rückzug aus Afghanistan 1989 bietet kein Muster, könnte dem Westen aber aktuell einige Anstöße für Exit-Strategien aus dem Krisengebiet liefern

Nicht zögern, sondern handeln
Nach dem erneuten Hausarrest für Burmas Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi gibt noch keine geschlossene Sanktionsfront des Westens, besonders die USA zögern

Eine dritte Intifada ist möglich
Die Fatah hat auf ihrem Parteitag in Bethlehem nicht nur die „Generation Arafat“ abgewickelt, sondern auch Entschlossenheit getankt

Sein erster Nachlass: Chaos
Verheißt der Tod des Taliban-Führers Mehsud in Pakistan eine Wende im amerikanischen Krieg am Hindukusch? Zunächst hat ein erbitterter Kampf um die Nachfolge begonnen

Ein Superschurke
In den USA wird über den Gehalt der Satire gestritten, die den Präsidenten zum Gegenstand hat - Auslöser ist eine Darstellung Obamas als sozialistischer Joker

Raketen auf Kabul
In Afghanistan rüsten die Taliban zum Angriff auf die Präsidentenwahl am 20. August, um eine hohe Beteiligung zu verhindern und den afghanischen Staat vorzuführen

Dreck auf Obamas Anzug
Die USA bleiben im Honduras-Konflikt auf den Gleisen der Bush-Politik. Außenministerin Clinton erweist sich dabei als die falsche Freundin des Präsidenten

Durch alle Höllen
Endlich erscheint der Spionagethriller "Siro" auf Deutsch. Journalist und Autor David Ignatius darf man in eine Reihe mit den großen Vier des Genres stellen

Wir armen Schweine
Die Schweinegrippe hat die Gesundheitspolitik auf Hochtouren gebracht, die Industrieländer bestellen Impfstoffe vor. Das neue Virus ist vor allem ein Erreger der Angst

Die Gnade des Spätkaufs
Billiger, sicherer, besser: Wer abwartet, hat Vorteile in der Warenwelt. Diskutieren Sie mit, worauf es sich zu warten lohnt. Hier sind schon mal fünf Vorschläge

Signal der Annäherung
Die Leuchtschrift an der Fassade eines Gebäudes mit Blick über Havanna hatte jahrelang eine Mission: Fidel Castro vor den Kopf zu stoßen. Jetzt wurde sie abgeschaltet

Daten brauchen ein Fort Knox
Die EU-Minister erlauben, dass die USA weiter Zugriff auf Überweisungsdaten bekommen. Jahrelange Kritik an der Praxis verpufft. Der Datenschutz ist endgültig lobbyfrei

Chronisch blockiert
Obamas wichtigstes Vorhaben wird zur Hängepartie. Bei der Gesundheitsreform trifft der Präsident auf die Macht der Versicherer – und Gegenwind aus dem eigenen Lager

Hungern für Medikamente
Täglich sterben Amerikaner, weil sie nicht krankenversichert sind und kein Geld für einen Arztbesuch haben. In Kansas City ist Sharon Lees Klinik für viele die letzte Rettung

Raketen haben keinen Rückwärtsgang
Bald könnten 30 Staaten die Fähigkeit zur nuklearen Abschreckung besitzen. Die Trägermittel dazu verschaffen sie sich zur Zeit

Makler des Todes
In Krisengebieten wirkt der Waffenhandel als Brandbeschleuniger. Doch die Initiativen zu seiner Einschränkung kommen nur schleppend voran. Die Hoffnungen liegen nun bei der UN

Wo bleibt Karzai?
Amtsinhaber Hamid Karzai hält sich aus dem Präsidentschaftswahlkampf in Afghanistan raus, auch ein TV-Duell hat er abgesagt. Dabei hat er am meisten zu verlieren

Der Nahe Osten im Jahr 2030
Was wäre, wenn es Barack Obama wirklich gelänge, einen Frieden zwischen Arabern und Israelis zu vermitteln? Eine Chronologie des Nahen Ostens der nächsten 20 Jahre

Die Arroganz der Ohnmacht
Von den Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise war beim Gipfeltreffen der G8-Staaten im italienischen L’Aquila kaum etwas zu spüren

Eine Hommage an Kennedy
Ohne den Missionarismus des Apollo-Projekts wird eine neue Mondfahrt schwer gelingen. 1969 war nämlich vorerst das Ende und nicht der Anfang der bemannten Raumfahrt

Cheneys Schatten-Archipel
Das große Problem der US-Pläne zur Tötung von Al-Qaida-Aktivisten und anderer Anti-Terror-Projekte: Es handelt sich um Regierungsprogramme, die der US-Kongress nie sah

Arias fördert den Dialog-Putsch
OAS-Ausschluss, Pro-Zelaya-Protesten und Wirtschaftsembargo zum Trotz – durch die begonnenen Verhandlungen verschaffen sich die Putschisten in Honduras Legitimität

Heißer Tanz um das Bankgeheimnis
Die Schweizer Großbank UBS liegt mit der US-Steuerbehörde IRS in einem heftigen Streit über Kundendaten. Am 13. Juli wird in Florida Richter Alan Gold entscheiden

Parallelen zu Venezuela
Erst als die Proteste gegen den Staatsreich energischer wurden, distanzierte sich die Regierung Obama von den Putschisten. Glaubt sie, Zelaya sei ein zweiter Chavéz?