USA
Eingeschränkte Solidarität mit sich selbst
Die vermisste "europäische Position" zu einem möglichen Krieg gegen den Irak zeigt, wie sehr die einst hofierte "Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik" der EU Fiktion blieb
Gehört England den Amerikanern?
Eine angelsächsische Bruderschaft schützte die Briten bisher vor einem Übermaß an europäischer Partnerschaft - doch dabei muss es nicht bleiben
American Empire
Auch Europas Staaten haben das Recht, im Namen der Freiheit zu sprechen
Saddam Hussein ist keine Friedenstaube
Gert Weisskirchen, außenpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, über die Position der Bundesregierung zu einem möglichen Angriff der USA auf den Irak
Der entscheidende Schlag wurde bereits geführt
Der einstige UN-Inspektor Scott Ritter ist davon überzeugt, dass Saddam Hussein über keine nennenswerten Arsenale an Massenvernichtungswaffen mehr verfügt
Träume schreiben selten schwarze Zahlen
Wie die Mythen der "New Economy" mit der Wirklichkeit kollidieren
Zukunft Celebration
Kultur ist die wichtigste Wachstumsbranche oder bald gibt es die unvergessliche Erfahrung säuberlich abgepackt im Laden nebenan
Die Würfel sind gefallen
George W. Bush will jetzt bald den "Fehler" seines Vaters ausbügeln, im Golfkrieg 1991 nicht bis Bagdad durchmarschiert zu sein
Krieg im Herbst?
Der bevorstehende Militärschlag gegen den Irak muss das wichtigste Wahlkampfthema sein
Bärtiger Fisch aus Feindesland
Wenn die Fairness des Welthandels der Freiheit des Welthandels im Wege steht
Jenseits der Schmerzgrenze
Gabriel G. Taboada, Ständiger WTO-Vertreter Argentiniens in Genf, über massive Handelssanktionen durch gezielte Produktsubventionen
Kräftemessen ums Weltgericht
Die Auseinandersetzung zwischen EU und USA illustriert, dass die Justiz auf internationaler Ebene eine politische ist
Frieden schaffen mit aller Gewalt
Die rot-grüne Koalition hat den Konsens der Zurückhaltung durchbrochen
Zwischen Rezession und Krieg
Die Wähler kann er täuschen, aber kaum die internationalen Investoren
Neues, altes Rom
Warum auch die einzige Supermacht nicht alle Kriege kontrollieren kann
Weder al Qaida noch Bush
Friedensforscher für klar definiertes Gewaltmonopol
Neues Jerusalem
Die USA und Israel sehen sich als Allianz der Auserwählten
Heimatfront mit Heimatschutz
Ein neues Ministerium soll mobilisieren und den Kriegszustand am Leben erhalten
Neugierig auf Hausmüll
Hoover gegen Einstein
Putin wird nicht Amerikaner
Russlands euroasiatische Karte
Der Zeitungsleser
Wer hätte das gedacht! Der amerikanische Präsident hält im Berliner Bundes-Reichstag eine Rede. Darin erwähnte er zum ersten Mal, "die globale Armut" ...
Jetzt kläffen selbst die Schoßhündchen
Die Republikaner glaubten dank "9-11" an einen Durchmarsch bei den Kongresswahlen im Herbst - seit "5-14" ist das etwas anders
Knistern im Gebälk
Schwächt das atlantische Bündnis die amerikanische Handlungsfähigkeit? Über den Funktionswandel der westlichen Allianz
Leben im Empire
"Empire"-Autor Michael Hardt über eine neue Souveränität der Macht und das Phänomen weltweiter Bürgerkriege, den Haager Milosevic-Prozess und die Selektion des Rechts