USA
Taub sind die Krieger
Seit dem 11. September betreiben die USA wieder eine aktive Nahostpolitik und haben in Ariel Scharon einen hartnäckigen Gegner dieses Sinneswandels
Die Entführung aus dem Serail
Zur Orientierung in verwirrter Zeit bedarf es der Anstrengung geistesgeschichtlicher Erinnerungsarbeit
Kreuzfahrer am Horn von Afrika
In Ostafrika haben die USA und andere vor wenigen Jahren schon einmal Interventionsfähigkeit demonstriert
Blinde Maurer
Beim Dafürsein zahlen die Afghanen den Preis, für das Dagegensein müsste Deutschland selbst einstehen
Die Supermacht ruft die Bundeswehr
Steuerungsversuche der Koalition, der Regierung und ihrer Kritiker
Fühlt sich Gerhard Schröder ohnmächtig?
Kulturstaatsminister Julian Nida-Rümelin (SPD) über den Fürsten von Metternich und Friedrich von Schiller sowie über das Programm "Bomben und Lebensmittel für Afghanistan"
Wettlauf zwischen Hase und Igel
Der Wirtschaftswissenschaftler Rudolf Hickel über die Regierung als Rezessionsgefahr und den Unterschied zwischen dem Schussenrieder Kommunal- und dem Bundeshaushalt
Zu allmächtig, zu triumphal
Der Philosoph Eric J. Hobsbawn über die Illusion weltweiter Hegemonie, über Afghanistan und die Protektorate eines neuen Kolonialismus
Zu viele Hängepartien am Hindukusch
Seit zwei Jahrzehnten heißt "nach dem Krieg" stets "vor dem Krieg"
Koalitionsängste
Doch die Regimes in der arabisch/islamischen Welt verlangen Vorkasse
Und sie bewegt sich doch
Krieg ist nicht die Antwort
Wer, bitte schön, ist Herr Terror?
Postmoderne Theorien könnten einiges zur Lockerung der gegenwärtigen Denk-Starre beitragen
Tritt in den Spiegel
Der Westen attackiert seine Helfer von einst
Jener Tag unter den Anhängern bin Ladens
Es gibt in einem Krieg nichts Gefährlicheres, als den wirklichen Gegner zu unterschätzen
Man weiß nicht mal, ob die Regierung etwas weiß
Der Hamburger Friedensforscher Reinhard Mutz über das Recht auf Selbstverteidigung, die Rolle der NATO und die demokratische Pflicht zur öffentlichen Beweisführung
Zwischen Bündnisfall und Kniefall
Winfried Hermann, Bundestagsabgeordneter von Bündnis 90/Die Grünen, über Krieg, Vasallentreue und die Einsamkeit der letzten Pazifisten unter den Grünen
Wahlkampf im Schatten des Krieges
Die PDS ist mit dem amerikanischen Volk solidarisch, nicht mit der Bush-Administration
Der Widerständigen Charme
"Bread and Roses" von Ken Loach liefert den Film zum Arbeiterkampf in den Zeiten der Globalisierung. Seine glaubwürdigste Figur allerdings verweigert sich dem Widerstand
Pragmatismus statt Historisierung
Der Osteuropa-Experte Klaus Segbers über deutsch-russische Beziehungen im Spiegel der Wiedervereinigung - nach dem Terrorangriff vom 11. September gelten neue Akzente
Keine Geiseln "grenzenloser Gerechtigkeit"
Amerikas Friedensbewegung verweigert sich einer reflexartigen Vergeltungs- und Kriegsneurose
Das Modell "Afghanistan plus"
Bedingungslose Unterstützung für eine Politik der USA, die man noch gar nicht kennt
Über Jahrzehnte aufgestauter Hass
Eine Reduzierung des internationalen Terrorismus auf den Islam führt in die Irre
Gibt es noch arabische Gegenkräfte?
Förderung und Bekämpfung der Islamisten im Wechsel. Gespräch mit dem Ägypter Magdi Gohary
Krieg oder Terrorbekämpfung?
Die Parteien entdecken wieder ihre alten Differenzen