Vereinigte Staaten
Dialog statt Kuba-Embargo
Die Bundesregierung sollte ihre EU-Ratspräsidentschaft dazu nutzen, endlich ein Zeichen gegen Trumps Kuba-Politik zu setzen
Dezent scharfe Worte vom Nachbarn
Seit Jahrzehnten gilt das Königreich als Garant für Sicherheit in Nahost. Jetzt sieht es seine Position bedroht

„Wir wollen besser leben“
Für Masha Gessen reicht es nicht, so weiter zu machen wie bisher, nur dass wir dabei keine Hosen tragen. Und Gessen will die Polizei abschaffen. Erst einmal zumindest
Pessach ohne Synagoge
Auf der Karibikinsel ist die Pandemie weitgehend eingedämmt. Es bleiben gravierende ökonomische Folgen, sodass die Jüdische Gemeinde sich selbst helfen muss
Sie pumpen wieder
Die Wirtschaft ächzt unter den Folgen der Corona-Pandemie, die Börsenkurse steigen. Warum?
Wer zuerst schießt
Zwischen den USA und Russland gibt es einen letzten Abrüstungsvertrag. Auch der steht vor dem Aus

Realistische Idealistin
Alexandria Ocasio-Cortez verfolgt beharrlich ihre Ziele. Aber über den Weg lässt sie mit sich reden

Unser Rassismus
Von der Bundesliga bis zum Bundestag: Ausgrenzung gibt es auch in der Mitte der Gesellschaft
1945: Ein Turm verdampft
Heimlich zünden die USA in New Mexico die erste Atombombe der Geschichte. Die Bewohner der Region werden über die Gefahr nicht informiert
„Trump will das Land spalten“
Das Verhältnis zwischen Präsident und Militärs bleibt angespannt
Wir brauchen neue Wege des Denkens
Der Rassismus in Deutschland hat tiefe historische Wurzeln. Es wird schwer, ihn zu überwinden
Smells like Dictatorship
Präsident Trump militarisiert seine Innenpolitik. Der Schaden für das Land ist nicht absehbar
Einfach überleben
George Floyd, Breonna Taylor und viele andere sind tot, weil sie schwarz waren. Struktureller Rassismus wird als Krieg gegen Kriminalität verschleiert
George Floyd ist tot, die Märkte jubeln
Ein Mensch stirbt, die Kurse steigen. Warum? Präsident Trump meint, das Rätsel gelöst zu haben: Gott hatte seine Finger im Spiel
Atlantische Hackordnung
Ob der US-Truppenabzug kommt oder nicht, wird sich erst noch zeigen. Die hiesige Politik hat sich bereits jetzt blamiert
„Es wird mehr moderne Paare geben als bisher“
Jobs von Frauen hat die Corona-Krise besonders hart getroffen. Aber es gibt auch Gründe, nun auf mehr Gerechtigkeit zu hoffen, weiß die Ökonomin Michèle Tertilt
Schönes neues Lernen
Können Computer das Klassenzimmer ersetzen? Weltweit arbeiten Firmen daran – Überwachung der Schüler inklusive
Der Atlantik wird breiter
Statt souverän zu reagieren, ist in Berlin das große Jammern ausgebrochen, weil eventuell amerikanische Truppen Deutschland verlassen

Können die USA noch Führungsmacht sein?
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren

„Corona offenbart schockierende Ungleichheit“
Thomas Piketty sieht in der Pandemie auch eine Chance für Veränderungen

Spirale der Gewalt
Zehntausende protestieren gegen Polizeigewalt, während Präsident Trump alles tut, um die Lage zu eskalieren
Wut schockiert eine erschöpfte Gesellschaft
Die massiven Unruhen erfassen das Land in einer Phase, in denen die Coronakrise die Menschen bereits stark ausgelaugt hat
Es braucht mehr als Hashtags
Weiße müssen verstehen, dass wahre Solidarität darin besteht, Antirassismus auch dann zu leben, wenn er gerade nicht angesagt ist
Donald Trump droht Black Lives Matter mit dem Militär: Zündeln mit dem Bürgerkrieg
Donald Trump droht den Demonstranten mit dem Militär. Diesem US-Präsidenten kann man jederzeit zutrauen, dass er mit seiner Willkür einen Bürgerkrieg anzettelt