Vereinigte Staaten

Den Ball des Affen aufheben

Die "Value Voters" tagen in Washington – zu Besuch bei den zornigen Gerechten und wahren Amerikanern, der konservativen Anti-Obama-Bewegung in den USA

Dreiklang in Moll

Die Führer der USA, Israels und Palästinas treffen sich in New York zum Nahost-Gipfel. Es wird dort keinen Sieger geben, aber einen klaren Verlierer: Mahmud Abbas

Für ein besseres Klima

Die Yes Men haben wieder zugeschlagen. In New York verteilten sie zusammen mit Freiwilligen eine gefälschte Boulevard-Zeitung, die vor den Folgen des Klimawandels warnt

Späte Rache

Die Ermordung eines Al-Qaida-Führers in Somalia vor wenigen Tagen durch ein US-Sonderkommando war ein unmissverständliches Signal für mehr US-Präsenz in Ostafrika

Kampfjets über dem Amazonas

Lateinamerika rüstet auf: Binnen eines Jahrzehnts haben sich die Militärausgaben mehr als verdoppelt. Die politischen Konflikte werden dadurch brisanter

Ausgequalmt

US-Präsident Obama hat ein Laster – er raucht. Bei den meisten Amerikanern gilt das beinahe als Todsünde. In New York will man nun sogar das Rauchen draußen verbieten

Nie mehr Size Zero

Jahrelang dominierten magere Frauen die Laufstege. Nun gibt es erste Anzeichen für ein Umdenken. Und die Models beginnen, sich gegen das falsche Schönheitsideal zu wehren

Dämpfer für Amerikas Freunde

Mit dem US-Verzicht auf die Raketenabwehr in ihren Ländern, werden Polen und Tschechien indirekt aufgefordert, sich mehr an Europa als die USA zu halten

Der Kreml freut sich still

Russische Experten glauben, dass die USA als Gegenleistung für den Verzicht auf Abwehrraketen in Polen von Moskau die Bereitschaft zu härteren Iran-Sanktionen erwarten

Bosworth will durchatmen

Der US-Sonderbotschafter reagiert gelassen auf die jüngsten Turbulenzen zwischen Seoul und Pjöngjang. Für die Annäherung zwischen beiden Staaten ist dies eine Chance

Alles auf Anfang

Die USA sehen das Kyoto-Protokoll nicht als Fundament eines neuen Klimaschutzvertrages. So könnte die letzte Gelegenheit für ein internationales Abkommen vertan sein

McChrystals Einkaufsliste

Die Europäer, nicht die USA sollen Soldaten für die Verstärkung der in Afghanistan stationierten Truppen stellen, heißt es im Brüsseler NATO-Hauptquartier

Spannender Wahlkampf

Gesucht wird ein neuer Vorsitzender der internationalen Organisation für das Verbot chemischer Waffen. Ein begehrter Posten, um den sich sieben Diplomaten bewerben

Terrain zurück gewinnen

In einer kämpferischen Kongress-Rede hat Barack Obama versucht, die Präsidentschaft wieder auf Kurs zu bringen. Abstriche an der Gesundheitsreform soll es nicht geben

Auszeit für den Weltmeister

Britische Wirtschaftsanalysten und Journalisten sehen die Exportabhängigkeit der deutschen Wirtschaft als schwerste Bürde in Zeiten der Krise

Tief wurzelnder Kunstrasen

Die rechten Proteste gegen die Obama-Regierung arbeiten mit gefälschten Basisbewegungen. Auch in Deutschland ist das "Astroturfing" auf dem Vormarsch

Krank, nicht kriminell

Immer mehr Staaten Lateinamerikas nehmen Abstand von einem durch die USA finanzierten und dominierten "war on drugs" und gehen ihre eigenen Wege

Macht aus den Erfindern Künstler!

Mit der Idee vom "Schutz durch Offenlegung" hat das Patentrecht nicht mehr viel zu tun. Es ist eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme. Nicht nur deswegen gehört es abgeschafft

Was taugt der neue Michael Moore?

Der Trailer zu "Capitalism: A love story", dem neuen Film von Moore, liegt vor. Er zeigt den Filmemacher, wie wir ihn kennen.

Obama riskiert extrem viel

Die USA wollen gegen den Iran "lähmende" Sanktionen verhängen und hoffen darauf, dass sich Israel mit einem Siedlungsstopp in den palästinänsischen Gebieten revanchiert

Russen mögen Deutsche

70 Jahre nach Beginn des Zweiten Weltkrieges im Jahr 1939 überlagert die Vergangenheit kaum noch das Verhältnis zwischen Russen und Deutschen. Man respektiert sich

Contra: Weder Ghandi noch Quäker

Nicholson Bakers Ehrenrettung des Pazfismus in „Menschenrauch“ mag ehrenwert sein, bagatellisiert aber den deutschen Rassismus

Die Jaalon-Horrorschau

Premier Netanjahu bringt seinen Stellvertreter Moshe Jaalon als Sprachrohr der Ultrarechten in Stellung, um Druck auf die Amerikaner auszuüben

Das Netz sieht alles

Bei einem Online-Portal melden verunsicherte Bürger in Wien alles, was ihnen in ihrem Wohnviertel verdächtig erscheint. Sie verstärken damit vor allem ihre eigenen Ängste

Empfehlung der Woche

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti

Michael Angele

Hardcover, gebunden

256 Seiten

22 €

Zur Empfehlung
THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

Operndorf Afrika

17. – 21. September

im IL Kino, Berlin-Neukölln

Zur Empfehlung
Kill The Jockey

Kill The Jockey

Luis Ortega

Kriminalfilm, Komödie, Drama

Argentinien, Mexiko, Spanien, Dänemark, USA 2024

96 Minuten

Ab 18. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton

Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton

Helmut Newton Foundation

Museum für Fotografie

Jebensstrasse 2

D – 10623 Berlin

Vom 5. September 2025 – 15. Februar 2026

Zur Empfehlung