Vereinigte Staaten

Diese Tätigkeit des Mordens
Die UN-Charta, der NATO-Vertrag, das Grundgesetz, das Soldatengesetz und der KSZE-Kodex von 1994 verbieten jede deutsche Hilfe für das Kollektivverbrechen Krieg

Steinzeit
Nach dem Krieg ist vor dem Krieg

Alle Bürger sind aufgerufen, sich zu widersetzen
Aber Widerstand allein genügt nicht

Die Reality-Show wird echt
Die US-Armee muss einen Krieg führen wie seit Vietnam nicht mehr

Hilfe von Clinton und Bush
Ein Siegertyp weckt Hoffnungen bei Gewerkschaften und Regisseuren

Zum Teufel mit Frieden
Nach dem Attentat auf den Flughafen von Davao City hat erneut die Schlacht um den Süden des Landes begonnen

Abschied von einer Welt, die wir kennen
Der CDU-Politiker Willy Wimmer nach seiner Rückkehr aus Bagdad über einen drohenden »Clash of Cultures« und den Sog des Unausweichlichen

Von Osten nach Westen
Jakob Hein erzählt von den Abgründen des Alltags in DDR und USA

Aus Russland mit Liebe
Ein russisches Mädchen-Pop-Duo verdreht das kulturelle Weltbild

Alleingänger sind nicht allein unterwegs
Allmacht, Allwissenheit und durchsetzbarer Zielplanung der Mächtigen in Washington sollte mit mehr Skepsis begegnet werden

Für eine »gaullistische« Wende der Berliner Republik
Vom kollektiven Bündnis zur »Koalition der Willigen«

Notausstieg für Bush?
Der Friedensforscher Otfried Nassauer, Direktor des Berliner Informationszentrums für Transatlantische Sicherheit (BITS), vermisst eine UN-Resolution Frankreichs, Russlands und Deutschlands, die den Amerikanern ein realistisches Angebot macht

Von eisiger Höflichkeit
Jeffrey Gedmin leitet seit anderthalb Jahren in Berlin das Aspen-Institut und trommelt gern für George Walker Bush

Wehe den Besiegten
Sollte wirklich dem amerikanischen Neo-Imperialismus ein europäischer Neo-Neutralismus entgegengesetzt werden?

Präsident Mbeki kam nicht durch
Der Verbund von 116 Staaten hat mit dem Gipfel von Kuala Lumpur international wieder Fuß fassen wollen, so recht gelungen ist das nur zum Teil

Eine Anzeige im "Wall Street Journal"
Phyllis Bennis, Sprecherin der amerikanischen US-Friedensbewegung, über die Kraftprobe zweier Supermächte und eine minimale Chance, den Krieg noch zu stoppen

Nicht das Geringste gelernt
Wie und wofür die Unionsparteien die Streitkräfte missbrauchen wollen

Kriegs-Bühne
Das "Neue Rom" gibt es nur im Theater

Umkehr
In einem Brief an Colin Powell begründet US-Diplomat John B. Kiesling seinen Rücktritt

Asiens ideeller Gesamtterrorist
Wenn schon kein ebenbürtiger Freund, dann wenigstens ein ebenbürtiger Feind sein

Viel Angst in den Knochen
Mit dem Irak in der Hinterhand könnten die USA einen Ausfall ihres Öllieferanten Saudi-Arabien kompensieren und die Ölwaffe nach Belieben gegen jedermann einsetzen

Im Geleitzug
Auch Kriegsgegner folgen mit ihren Argumenten vielfach der amerikanischen Kriegslogik

Die Stille vor dem Taifun
Plötzlich schien der angekündigte Krieg irreal

Das Volk Gottes trifft auf das Volk Satans
Kaum ein US-Präsident hüllte sich bisher so fest in den Mantel des Glaubens wie George W. Bush