Wahrheit
Instrumente der Nation
Mit ihrem Roman "Das Monokel" hat Barbara Bronnen einen Anti-Walser geschrieben
Andere Realitäten
Ein Buch zur »Subversiven Kamera« in Osteuropa
Verpfuschtes Fundament
Seine Romane »Pargfrider« und »Die Architekten« fragen nach den Verführungen durch die Macht
Der gutachterlich verkleidete Krieg
Wehrpflicht oder Berufsarmee - das ist nicht die Frage
Ethnographie des Gegenwärtigen
Der kalifornische Anthropologe Paul Rabinow über das bioethische Laboratorium Island und wissenschaftliches Ethos
Die Phantasie an die Macht
Pierre Bourdieus Karneval der Symbole
Symbole sind nicht kostspielig
Pierre Bourdieu ruft zum Kampf : Der Wohlfahrtsstaat muss weiter ausgebaut werden
Neue Welten
Klaus Theweleits Studie über ein Indianermädchen im transatlantischen Märchenwald: die Pocahontas-Connexion
Am Lebensende die ganze Wahrheit sagen
Hermann Simon und Detlev Lücke über Marie Simon, die als Jüdin illegal in Berlin überlebte
Allerlei Grau
Die Westausdehnung als Chance für gesamtdeutsche Aufarbeitung des MfS-Erbes?
Lust am Narrentum
Der Dramaturg und Autor Hermann Beil über Hauptstadttheater in Wien und Berlin
Ein Hauch von Feudalismus
Kohl und das Werte-System
Am Ende war Geschwätz der Anfang
Vor einem Jahr starb der amerikanische Schriftsteller William Gaddis
Spinnen an der Epochenwende
Gerburg Treusch-Dieter zum 60. Geburtstag
Subjektive Wahrheit
»Alles aus Liebe« von Nick Cassavetes
Endspiel Hamlet
Peter Zadek inszeniert mit Shakespearescher Direktheit
Krieg gegen die Politik
Waffen sprechen nicht, sondern sie sind das Ende des Sprechens
- « Zurück
- 13/13