Wein

Main articles

„Reberger“ statt Riesling: Weine für den Klimawandel

Reberger, Villaris oder Sauvignac: So heißen neue, pilzwiderstandsfähigere Rebsorten. Sie sollen Alternativen für Riesling und Co. sein, die den unbeständigen Sommern die Stirn bieten – Resilienz statt Geschmacksprofil. Kann das gut sein?

Eisbedeckte Weinreben im Winter. Rechts eine Farbskala.

Klimawandel in Schweden: Eine Industrie floriert

Weinanbau klingt nach warmen Sommern in Italien oder Frankreich, aber sicher nicht nach Schweden. Doch seit einigen Jahren lässt sich auch in Skandinavien Wein anbauen. Die Erderwärmung macht’s möglich

Schlecht gealtert

Können Sie noch über die „Feuerzangenbowle“ lachen? Hören Sie etwa noch Ska und tragen Röhrenjeans? War cool, ist es nicht mehr. Genauso wie Westgemecker über Ersatzteilmangel in der DDR oder Rauchen à la française. Unser Lexikon

Von der Dürre in die Traufe

Erst Frost, dann Hitzesommer, schließlich katastrophale Ernteausfälle: LandwirtInnen und Erntehelfer stehen vor den Trümmern ihrer Existenz. Und fragen sich: War das nur ein Horrorjahr oder doch Klimawandel?

Zeilen aus Minsk

Vor einem Jahr gingen die Menschen in Belarus auf die Straße. Nun erscheint der Band „Stimmen der Hoffnung“ mit Texten aus jenen Tagen

Sachsen-Anhalt

Am 6. Juni wird gewählt, im Land von Moses Mendelssohn und Händel, mit seiner Kunst, seinem Wein ... Wie wird es ausgehen? Das Lexikon

Trotzt den Knien, kniet!

Prof. Schütz kann Georgien auf 32 Zeilen beschreiben, kocht Reste und fängt ekstatisch Feuer

Eine Frau küsst die Hand einer Mozart-Statue vor einem Gebäude mit Bäumen und Büschen.

The home of the Schnitzel

Sommerliche Streifzüge durch den Hinterhalt einer Stadt von Welt, die für das Land zu groß ist

Vergoren im Burgund

Wovon das alte, weiße Frankreich träumt: „Der Wein und der Wind“ von Cédric Klapisch

Mann mit Bart und Hut trinkt Bier aus einem Glas.

„Gibt’s nicht“

Unser Autor muss sich in Lokalen häufig eine Grundsatzdiskussion kneifen. Denn für ihn verhält es sich mit Flaschenbier wie mit Wein: Niemals ohne Glas!

Das Ende des Grand Cru

Der edelste Tropfen der Welt ist in Gefahr. Heiße Sommer und milde Winter belasten in der Region Bordeaux den Weinanbau

In der Jungsteinzeit war es der Wein

Der Bundestagsabgeordnete Michael Hartmann soll Crystal Meth konsumiert haben. Deutlich schlimmer als dieser Vorwurf sind aber die Reaktionen der Medien

Die Kunst des Biertrinkens

Die Deutschen trinken weniger Bier. Doch nicht auf die Quantität, sondern auf die Qualität kommt es an

A–Z Kabinett

Deutschland hat seit kurzem ein neues Kabinett. Was das mit Zigaretten, Wein und ziemlich kleinen Zimmern zu tun hat, erklärt unser Lexikon für Jungminister

Kopf mit Gemüse und Kochlöffel, symbolisch für kulinarische Ideen.

Verwechselt Bier nicht mit Wein!

Was Franzosen und Italiener können, sollten wir auch schaffen: Unsere Speisen mit etwas Alkohol anreichern. Man sollte nur aufpassen, sie können schnell bitter werden

Thorsten Schoppe lächelt in die Kamera, steht vor großen Metalltanks.

Macht's echt!

braut für Liebhaber, experimentiert mit Chili oder Koriander und trinkt aus edlen Gläsern. Er möchte trotzdem nicht, dass Bier zum Luxusgetränk wird. Ist es das schon?

Empfehlung der Woche

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti

Michael Angele

Hardcover, gebunden

256 Seiten

22 €

Zur Empfehlung
THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

Operndorf Afrika

17. – 21. September

im IL Kino, Berlin-Neukölln

Zur Empfehlung
Kill The Jockey

Kill The Jockey

Luis Ortega

Kriminalfilm, Komödie, Drama

Argentinien, Mexiko, Spanien, Dänemark, USA 2024

96 Minuten

Ab 18. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton

Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton

Helmut Newton Foundation

Museum für Fotografie

Jebensstrasse 2

D – 10623 Berlin

Vom 5. September 2025 – 15. Februar 2026

Zur Empfehlung