Wien

Arno Geigers neuer Roman: Phoenix aus dem Altpapier

Arno Geigers neuer Roman: Phoenix aus dem Altpapier

Literatur Der österreichische Beststeller-Autor Arno Geiger führte jahrelang eine seltsame Doppelexistenz. Wie er damit zum Schriftsteller wurde, erzählt er in seinem beglückenden Roman „Das glückliche Geheimnis“

Peter Handkes „Zwiegespräch“ am Burgtheater Wien: Drei Greise auf Reise

Theater Im Wiener Akademietheater, einer Spielstätte des Burgtheaters, debütiert Rieke Süßkow mit einer Inszenierung von „Zwiegespräch“. Es ist der jüngste Text von Peter Handke, der hier zum Generationenkonflikt mutiert

Wo der Oberkellner noch was gilt: Zu Gast in Wien

Wo der Oberkellner noch was gilt: Zu Gast in Wien

Der Koch Vom guten Gefühl bedient zu werden: Auch im Nachbarland Österreich leidet die Gastronomie unter Personalmangel, aber noch lange nicht so sehr wie hierzulande. Der Grund dafür heißt Respekt

„Ich will keine Karikaturen schaffen“

Ulrich Seidl In „Rimini“ wirft der Regisseur wieder einen besonderen Blick aufs Hässliche, Abstruse, aber allzu Menschliche. Gespräch mit einem, der wieder einmal das Publikum spaltet

Bonapartismus à la Kurz

Bonapartismus à la Kurz

Österreich Ist die Regierung Kurz/Kogler schon am Ende? Eher nicht: Alle Affären prallen an der ÖVP ab

Eine Nacht zum Fürchten

Abschiebungen in Wien In der Nacht auf Freitag wurden zwei in Österreich geborene Mädchen und ihre Mutter nach Georgien verwiesen. Die Behörden trafen auf Widerstand. Eine Reportage

Phrasen helfen nicht weiter

Phrasen helfen nicht weiter

Österreich Nach dem Anschlag in Wien braucht es mehr Ursachenforschung

Stunden der Freiheit von Schüssen zerrissen

Stunden der Freiheit von Schüssen zerrissen

Terroranschlag in Wien Am letzten milden Herbstabend vor einem neuerlichen Lockdown war viel los in den Bars und Restaurants der Innenstadt – als kurz nach 20 Uhr die ersten Schüsse fielen

Der Kommunismus ist …?

Der Kommunismus ist …?

Fragebogen Oskar Aichinger hat Bruno Kreisky bewundert und schlägt einen weiten Bogen um Verschwörungstheorien

Der Kommunismus ist …?

Der Kommunismus ist …?

Fragebogen Dirk Stermann bewundert Erich Mühsam und findet nur moralisch einwandfreie Lügen okay

Anders und anders anders

Film „Angelo“ erzählt die Biografie eines Wiener „Hofmohren“

1919: Die Stadt der Mieter

Zeitgeschichte Über viele Jahre herrschen die Sozialdemokraten in Wien vollkommen unangefochten. Sie verdanken das einer Wohnungspolitik, die für Westeuropa beispiellos ist

Bauen für Frauen

Architektur Gender-Mainstreaming in der Stadtplanung? Wien macht vor, wie es geht

Von Elle Hunt | The Guardian

Plan B

Denkhilfe Wenn wir unsere Karten verändern, ändert sich unser Blick auf die Welt. Ein Buch führt das vor

Die Wiener sehen glücklich aus

Die Wiener sehen glücklich aus

Medien Unsere Kolumnistin flüchtet vor deutschen Social-Media-Debatten nach Österreich

Rotzbuam!

Wien Spontan, aktuell, offen: Bei den Donnerstagsdemos zeigt sich das fortschrittliche Österreich

Religion ist privat, Islam ist politisch

Religion ist privat, Islam ist politisch

Glaube In Berlin hat Seyran Ateş eine liberale Moschee gegründet. Lässt sie sich in Wien vor den Karren der FPÖ spannen?

Grund-und-Boden-Revolution

Grund-und-Boden-Revolution

Gutes Wohnen In Österreich geraten Mieter immer mehr unter Druck. Rot-Grün will in Wien Abhilfe schaffen

„Freuds Mutter fehlt“

„Freuds Mutter fehlt“

Interview Joel Whitebook holt ans Licht, was der Großmeister der Psychoanalyse lieber verdrängte

A geh!

A geh!

Flaneur Am schönsten ist Wien im Böhmischen Prater: wo Kirmesmusik scheppert und pfeift und sich Karussells von 1890 noch drehen

The home of the Schnitzel

The home of the Schnitzel

Wien Sommerliche Streifzüge durch den Hinterhalt einer Stadt von Welt, die für das Land zu groß ist

Walverwandtschaft

Theater Andrea Breth inszeniert Eugene O’Neills „Eines langen Tages Reise in die Nacht“ werkgetreu in Wien. Woher kommt das neu erwachte Interesse an diesem Autor?

Gentleman im kant'schen Sinne

Geburtstag Der Arzt und Psychotherapeut Josef Rattner hat den Personalismus ins 21. Jahrhundert gebracht. Heute wird er 90 Jahre alt

Licht an!

Licht an!

Versammlung Die erste europäische Lesben-Konferenz fand 1981 statt. 2017 ist das Ewigkeiten her. Ein Besuch in Wien